Programm der Hamburger Woche der Pressefreiheit 2025
Die Aktionswoche wird von über 40 Partnerorganisationen gestaltet. Vom 2. bis zum 8. November finden über 50 Veranstaltungen statt. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Zielgruppe und zur Anmeldung. Einige Angebote werden live gesendet oder (anschließend) digital zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungen für Schulklassen sind beige hinterlegt (beachten Sie am Ende dieser Seite weitere Angebote, die flexibel gebucht werden können).
Auftakt & Eröffnung Hamburger Woche der Pressefreiheit
von: NDR Info
Live-Sendung & Empfang
eingeschränkt öffentlich
Die Pressefreiheit ist für NDR Info ein wichtiges Anliegen – als zentrale Säule unserer Demokratie und als wesentliche Grundlage unserer täglichen Arbeit. Prominente Gäste, aufrüttelnde Berichte aus dem In- und Ausland, aber auch ermutigende Beispiele im Kampf gegen Fake News und Desinformation erwarten Sie in einer Live-Sendung zum Auftakt der Aktionswoche.
Moderation: Ingo Zamperoni
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
geladene Gäste (begrenztes Kontingent für die Öffentlichkeit)
Ort:
Rolf-Liebermann-Studio, Oberstraße 120, 20149 Hamburg
Informationen zur Anmeldung, zum Programm und Livestream:
www.NDR.de/pressefreiheit
JIVE. Die Journalismus-Show
von: Headliner gUG & Stegreif
Show
Live-journalistische Veranstaltung
öffentlich mit Anmeldung
Journalist:innen und Künstler:innen treten gemeinsam auf die Bühne für eine einzigartige Show. Erlebe Journalismus live – echt, emotional und völlig neu erzählt. Das ist JIVE. In dieser einzigartigen Show nehmen wir das Publikum mit auf außergewöhnliche Recherche-Reisen. Begleitet werden die Geschichten von mitreißender Musik des preisgekrönten Improvisationsorchesters Stegreif. Gemeinsam erschaffen sie ein Live-Erlebnis, das berührt, bewegt und überrascht.
Die Show findet am Sonntag- und Montagabend statt. Einlass ist ab 18:30 Uhr.
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
JazzHall, Harvestehuder Weg 12, 20148 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Tickets ab 19 Euro. Mehr zu JIVE und zum Line-up auf www.jive.de
Kontakt: Christine Liehr (christine@headliner.eu)
Wir danken der Schöpflin Stiftung, der Madsack Stiftung, der Deutschen Postcode Lotterie sowie der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS für ihre Unterstützung.
Raise your Voice! Senatsempfang für junge Stimmen
von: Behörde für Kultur und Medien, Körber-Stiftung, ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Senatsempfang für Schüler:innen und Lehrkräfte
nicht öffentlich – Registrierung für Einladung möglich
In einer Zeit, in der Informationen überall verfügbar sind – aber Fakt und „Fake“ schwer zu unterscheiden – sind kritische junge Stimmen, die sich mit Medien auseinandersetzen, eigene Inhalte gestalten und ein Gespür für guten Journalismus entwickeln, wichtiger denn je.
Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien, lädt medieninteressierte Jugendliche und begleitende Lehrkräfte sowie Medienscouts ins Hamburger Rathaus – Begegnungen mit Medien, Initiativen und Newsfluencern sind Teil des Programms.
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
Schüler:innen mit begleitenden Lehrkräften
Ort:
Rathaus der Freien und Hansestadt Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Lehrkräfte, Pädagoginnen oder volljährige Schülerinnen und Schüler können sich über diesen Link für eine Einladung registrieren: https://hamburg.de/go/1077408
Wichtig: Minderjährige können als Begleitung einer volljährigen Person angemeldet werden.
In Zusammenarbeit mit weiteren Partnerorganisationen der Hamburger Woche der Pressefreiheit.
Aktionslabor „Redaktionelle Gesellschaft“ in Ahrensburg
von: ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
interaktive Ausstellung
öffentlich ohne Anmeldung
In der Bibliothek oder Bücherei „nebenbei“, spielerisch und kostenlos die eigene Medienkompetenz stärken? Das geht ab sofort in unserem multimedialen Aktionslabor. Das interaktive Angebot ermöglicht mit VR-Station und digitalen Spielen einen einfachen, unterhaltsamen Zugang zu Nachrichten- und Informationsfragen und lädt zum freien Ausprobieren, Testen und Informieren ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Das Aktionslabour tourt seit 2024 und ist vom 17. Oktober bis zum 21. November zu Gast in Ahrensburg.
Thema:
Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Bücherei Ahrensburg, Manfred-Samusch-Straße 3, 22926 Ahrensburg
Informationen & Anmeldung:
Öffnungszeiten: Mo. & Do. 10-19 Uhr / Mi. & Fr. 10-16 Uhr / Sa. 10-13 Uhr
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
www.zeit-stiftung.de.
Gefördert durch die Brost-Stiftung.
Meet a Journalist. Offene Gespräche
von: DJV Deutscher Journalisten-Verband Nord in Kooperation mit den Bücherhallen Hamburg
Informations- und Dialogangebot
öffentlich ohne Anmeldung
In der Zentralbibliothek am Hühnerposten freuen sich Journalistinnen und Journalisten von Montag bis Freitag auf Fragen von Bürgerinnen und Bürgern. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit und die Rolle der Medien.
Thema:
Krisen- & Exiljournalismus | Medien & Demokratie | Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
(Eingang über Arno-Schmidt-Platz)
Informationen & Anmeldung:
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Fakt oder Fake? Wie sich Desinformationen im Web erkennen lassen.
von: Haspa in Kooperation mit SPREUWEIZEN (gemeinnützige Bildungsinitiative) und Hamburger Abendblatt
Informations- und Dialogangebot im Schanzenviertel
öffentlich mit Anmeldung
Falsche Informationen, manipulierte Bilder, irreführende Videos: es ist nicht immer leicht, auf Social Media zwischen Fake und Fakten zu unterscheiden. Wie lassen sich falsche Darstellungen erkennen? Und was kann ich selbst gegen Desinformation tun? Im Workshop lernen die Teilnehmenden ein paar einfache Werkzeuge dafür kennen. Durch den Workshop führt eine Expertin bzw. ein Experte der gemeinnützigen Bildungsinitiative „SPREUWEIZEN“.
Dieses Angebot findet von Montag bis Freitag jeweils täglich in zwei Haspa-Filialen in zahlreichen Hamburger Stadtteilen statt.
Thema:
Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Orte:
Haspa Filiale Schanzenviertel
Schulterblatt 65, 20357 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Auf 25 Plätze begrenzt. Anmeldung über: https://www.haspa-veranstaltungen.de/veranstaltung/2024896
Fakt oder Fake? Wie sich Desinformationen im Web erkennen lassen.
von: Haspa in Kooperation mit SPREUWEIZEN (gemeinnützige Bildungsinitiative) und Hamburger Abendblatt
Informations- und Dialogangebot in Wandsbek
öffentlich mit Anmeldung
Falsche Informationen, manipulierte Bilder, irreführende Videos: es ist nicht immer leicht, auf Social Media zwischen Fake und Fakten zu unterscheiden. Wie lassen sich falsche Darstellungen erkennen? Und was kann ich selbst gegen Desinformation tun? Im Workshop lernen die Teilnehmenden ein paar einfache Werkzeuge dafür kennen. Durch den Workshop führt eine Expertin bzw. ein Experte der gemeinnützigen Bildungsinitiative „SPREUWEIZEN“.
Dieses Angebot findet von Montag bis Freitag jeweils täglich in zwei Haspa-Filialen in zahlreichen Hamburger Stadtteilen statt.
Thema:
Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Orte:
Haspa Filiale Wandsbek
Schlossstraße 4, 22041 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Auf 25 Plätze begrenzt. Anmeldung über: https://www.haspa-veranstaltungen.de/veranstaltung/2024899
Save Social – Save Journalism? Warum Journalismus auf alternativen Plattformen Freiheit bedeutet
von: SaveSocial
Podiumsdiskussion und Empfang
öffentlich mit Anmeldung
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Orte:
SPACE Hamburg, Am Sandtorkai 27, 20457 Hamburg.
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Anmeldung per E-Mail an info@savesocial.eu.
Ab 19:00 Uhr: Austausch und Drinks
In Lüneburg: KI als Chance und Risiko für den Journalismus
von: Leuphana Universität Lüneburg, Transparency International, Norddeutscher Rundfunk
Impuls-Vorträge, Podiumsdiskussion, Q&A
öffentlich mit Anmeldung
In diesem Jahr macht die Hamburger Woche der Pressefreiheit erstmals Station in Lüneburg und damit in der Metropolregion. Im futuritischen Zentralgebäude der Leuphana stellt die Talkrunde die Frage: Nützt Künstliche Intelligenz dem Journalismus und der Gesellschaft – oder kann man die digitale Dynamik auch anders sehen? Die Tech-Journalistin Svea Eckert diskutiert mit Vertreterinnen und Vertretern der Medien, zivilgesellschaftlicher Organisationen und aus der Wissenschaft.
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Zentralgebäude Leuphana Universität Lüneburg, Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Info zur Anmeldung folgt.
Die Veranstaltung wird in Präsenz angeboten, eine hybride Teilnahme ist möglich, „Live-Stream“ wird sichergestellt.
JIVE. Die Journalismus-Show
von: Headliner gUG & Stegreif
Show
Live-journalistische Veranstaltung
öffentlich mit Anmeldung
Journalist:innen und Künstler:innen treten gemeinsam auf die Bühne für eine einzigartige Show. Erlebe Journalismus live – echt, emotional und völlig neu erzählt. Das ist JIVE. In dieser einzigartigen Show nehmen wir das Publikum mit auf außergewöhnliche Recherche-Reisen. Begleitet werden die Geschichten von mitreißender Musik des preisgekrönten Improvisationsorchesters Stegreif. Gemeinsam erschaffen sie ein Live-Erlebnis, das berührt, bewegt und überrascht.
Die Show findet am Sonntag- und Montagabend statt. Einlass ist ab 18:30 Uhr.
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
JazzHall, Harvestehuder Weg 12, 20148 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Tickets ab 19 Euro. Mehr zu JIVE und zum Line-up auf www.jive.de
Kontakt: Christine Liehr (christine@headliner.eu)
Wir danken der Schöpflin Stiftung, der Madsack Stiftung, der Deutschen Postcode Lotterie sowie der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS für ihre Unterstützung.
Journalist:innen unter Druck – Gefahr für die Demokratie
von: Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. & HADLEY’s in Kooperation mit Netzwerk Recherche
ZWISCHENRAUM: Gespräch und Austausch (beim Abendbrot)
öffentlich mit Anmeldung
Digitalisierung und Kostendruck verändern die Arbeitssituation von Journalist:innen massiv: Redaktionen und Reichweiten schrumpfen, während die Arbeitsbelastung ebenso wie Anfeindungen zunehmen. Dabei brauchen wir glaubwürdigen Journalismus mehr denn je!
Prof. Barbara Hans (HfMT) und Malte Werner (Netzwerk Recherche) beleuchten, warum wachsender Druck auf Journalist:innen eine Gefahr für unser demokratisches Miteinander bedeutet, und zeigen, wie ihre Helpline für Journalist:innen helfen kann.
Hinweis: Wer am Abendbuffet teilnehmen möchte, sollte bereits ab 18:30 Uhr kommen. Gesprächsbeginn ist 19:30 Uhr.
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
HADLEY’s, Beim Schlump 84a, 20144 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Um Anmeldung wird gebeten unter: reservierungen@hadleys.de.
www.toepfer-stiftung.de/de/was-wir-tun/zwischenraum
Getränke und Speisen bitte direkt beim HADLEY’s (möglichst bar) bezahlen. Es besteht kein Mindestverzehr.
Newscamp – Nachrichten verstehen. Fakes erkennen. Fakten einordnen.
von: TIDE, Journalismus macht Schule, SPREUWEIZEN, #UseTheNews, laif Foundation
für Schulklassen mit Anmeldung
Desinformation, TikTok-Algorithmen, KI-Fakes – wie soll man da noch durchblicken? Genau darum dreht sich das Newscamp von TIDE, Journalismus macht Schule, SPREUWEIZEN, #UseTheNews und der laif Foundation. Journalist:innen und junge Menschen kommen zusammen, checken Fakten, diskutieren Medieninhalte und entdecken gemeinsam, wie Nachrichten entstehen. Denn gerade in Zeiten politischer Krisen und gesellschaftlicher Polarisierung ist Nachrichten- und Informationskompetenz wichtiger denn je.
Thema:
Medienkompetenz
Veranstaltung für:
Schulklassen
Ort:
Stadtteilschule Wilhelmsburg
Informationen & Anmeldung:
Dieses Angebot ist bereits ausgebucht.
Journalismus macht Schule wird gefördert durch die Otto Brenner Stiftung.
Pressefreiheit – Mehr als eine Story
von: Bildungsinitiative SPREUWEIZEN
Workshop
für Schulklassen mit Anmeldung
Journalismus deckt Missstände auf, übt Kritik an Staat, Wirtschaft und Politik. Doch überall auf der Welt werden Medienschaffende bedroht, verfolgt, verhaftet. Was das für eine Gesellschaft und die eigene Arbeit bedeutet, berichten Journalist:innen u.a. aus Pakistan, Türkei, Südsudan, Ukraine, Russland live vor Ort.
Gemeinsam mit den Teilnehmenden untersuchen wir: Was hat Pressefreiheit eigentlich mit mir persönlich zu tun? Bedeutet Exil Freiheit? Wie steht es um die Pressefreiheit in Deutschland?
Dieses Angebot findet am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag statt.
Thema:
Krisen- & Exiljournalismus | Medien & Demokratie | Medienkompetenz
Veranstaltung für:
jeweils eine Schulklasse
Ort:
Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
(Eingang über Arno-Schmidt-Platz)
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Zur Anmeldung: www.buecherhallen.de
www.spreuweizen.de
In Kooperation mit dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Allianz Foundation.
Exile Media Forum 2025
von: Körber-Stiftung
Konferenz
nicht öffentlich
Das Exile Media Forum (EMF) ist Deutschlands größte Fachkonferenz für Exiljournalismus. Über 150 Medienschaffende im Exil sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Unterstützungsinitiativen und der Politik kommen zusammen, um sich über die Herausforderungen ihrer Arbeit auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und neue Kontakte zu knüpfen. In Workshops und vertiefenden Formaten stehen zudem Fragen der Sicherheit, investigative Methoden sowie nachhaltige Finanzierungsmodelle im Fokus.
Thema:
Krisen- und Exiljournalismus
Veranstaltung für:
Fachpublikum – geladene Gäste
Informationen:
www.koerber-stiftung.de/projekte/exile-media-forum
Ansprechperson: Sydney Krug (krug@koerber-stiftung.de)
Meet a Journalist. Offene Gespräche
von: DJV Deutscher Journalisten-Verband Nord in Kooperation mit den Bücherhallen Hamburg
Informations- und Dialogangebot
öffentlich ohne Anmeldung
In der Zentralbibliothek am Hühnerposten freuen sich Journalistinnen und Journalisten von Montag bis Freitag auf Fragen von Bürgerinnen und Bürgern. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit und die Rolle der Medien.
Thema:
Krisen- & Exiljournalismus | Medien & Demokratie | Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
(Eingang über Arno-Schmidt-Platz)
Informationen & Anmeldung:
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Sinnflut im New European Bauhaus: Raum für Miteinander & Verbindung.
von: Sinnflut – Zukunft gesunde Stadt (NEB) + HH Architekt:innen
Vortrag und Gespräch
öffentlich mit Anmeldung
Wie können wir gemeinsam neue, verbindende Räume durch interaktive Kommunikation, Nachbarschaften und natürliche Architektur formen? Wie geht brückenbauendes Sinn fluten für die Zukunft?
Gemeinsam eintauchen in ein europäisches Miteinander. Erfolgreiche Prototypen und ihre Visionäre kennenlernen & verstehen – in der New European Bauhaus Community (EU-Commission). Beautiful. Sustainable. Together. So geht’s… Join!
Thema:
Kommunikation & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Architekturbüro in Hamburg (Info folgt bei Anmeldung)
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei.
Anmeldung: Catharina Enderlein, mensch@zukunftgesundestadt.com
Founder Initiative Sinnflut – Zukunft gesunde Stadt, Partner New European Bauhaus, EU-Kommission
www.zukunftgesundestadt.com
In Lübeck: Fake oder Fakt – Desinformation erkennen, bevor sie wirkt
von: NDR (Studio Lübeck/Landesfunkhaus Kiel in Kooperation mit NDR Info)
Gespräch und Dialogangebot
öffentlich ohne Anmeldung
Gesprächsrunde mit Publikum im Übergangshaus in Lübeck, anschließend offenes „Meet & Greet“ sowie Info-Stand „Fakes erkennen. Dabei sind:
Harriet Heise, NDR (Moderation)
Juliane Leopold, ARD-Chefredaktion „Digitale Nachrichten“
Rüdiger Ditz, Chefredaktion „Lübecker Nachrichten“
Fabian Grischkat, Newsfluencer
Thema:
Medien & Demokratie I Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Übergangshaus, Königstraße 54, 23552 Lübeck
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
www.ndr.de/pressefreiheit
Demokratie im Bild. Helmut Schmidt und die Medien
von: Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
Ausstellungsführung
öffentlich ohne Anmeldung
Politik braucht Bilder. Das wusste bereits Medienkanzler Helmut Schmidt. Wie aber lassen sich demokratische Werte mit Bildern darstellen? Und welche Bilder bedrohen die Demokratie damals und heute? In der Themenführung durch die Ausstellung „Schmidt! Demokratie leben“ werden die Entwicklung der Medien, politischer Bilder und Phänomene in der politischen Kommunikation im 20. und 21. Jahrhundert beleuchtet und die Frage gestellt: Wie könnte die Demokratie von morgen aussehen?
Diese Führung findet außerdem am Samstag um 15 Uhr statt.
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Helmut-Schmidt-Forum, Kattrepel 10, 20095 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
www.helmut-schmidt.de
News-Life-Balance: Der Nachrichten-
müdigkeit entgegenwirken
von: Technische Universität Hamburg und Hamburg Media School
Vortrag, Workshop & Get-Together
öffentlich mit Anmeldung
News-Life-Balance – noch nie gehört? Kein Wunder, den meisten fehlt sie wahrscheinlich. Nachrichtenmüdigkeit hat verschiedene Ursachen und ist oft eine Schutzreaktion auf ein komplexes Phänomen. Was wir brauchen, ist eine neue Balance zwischen Nachrichten und unserem Leben. Im Rahmen dieser Veranstaltung stellen wir unser neues Lernangebot vor und zeigen Medienmacher:innen sowie -nutzenden, wie wir heute informieren/informiert und dabei gesund und glücklich bleiben können.
Im Anschluss findet um 18:30 Uhr am selben Ort eine weitere Veranstaltung zu Nachrichtenauswahl und -nutzung statt.
Thema:
Medienkompetenz
Veranstaltung für:
Medienmacher:innen (Fachpublikum) und interessierte Öffentlichkeit.
Ort:
Hamburg Media School, 2. OG, R 231/232, Finkenau 35, 22081 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Anmeldung über:
https://www.mmkh.de/digitale-lehre/
hoou/2025-11-04-news-life-balance
Ansprechperson: Anke Gehrmann (anke.gehrmann@tuhh.de)
Gefördert durch Hamburg Open Online University (hoou.de).
Online: Weltreporter Live – Pressefreiheit weltweit
von: Weltreporter
Digitales Live-Gespräch
öffentlich mit Anmeldung
Die Pressefreiheit ist weltweit unter Druck. Wie äußert sich dieser Druck in der täglichen Arbeit von Auslandskorrespondent:innen? Die Weltreporter:innen Kerstin Zilm (Los Angeles), Fabian Kretschmer (früher Peking, jetzt Seoul) und Bettina Rühl (Nairobi) berichten aus ihrem Arbeitsalltag: Über die Folgen von Einschüchterungen und Entführungsgefahren, die Auswirkungen von Selbstzensur auf die Recherchemethoden und die Herausforderungen der westlichen Medienberichterstattung.
Thema:
Krisen- und Exiljournalismus
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Online-Webinar über Zoom
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Anmeldung über:
https://us02web.zoom.us/meeting/
register/jdVSXRZlR06VVtpIbaFsJw
www.weltreporter.net
Ansprechperson: Yvonne Pöppelbaum (buero@weltreporter.net)
Nachrichtennutzung zwischen Routine und Vermeidung
von: DJV Nord, Leibniz-Institut für Medienforschung │Hans-Bredow-Institut (HBI), TIDE
Journalistische Fachdiskussion
öffentlich mit Anmeldung
Wie informieren sich Menschen heute? Ist die Nachrichtennutzung eher geprägt von Vertrauen oder Skepsis? Wer vermeidet Nachrichten – und warum? Und: Welche Folgen hat das für Redaktionen? Vorgestellt und diskutiert werden Erkenntnisse aus der Forschung – mit Medienforscherinnen und Journalist:innen.
Vor dieser Veranstaltung findet auf dem Campus der Hamburg Media School eine weitere Veranstaltung zur „News-Life-Balance“ statt.
Thema:
Medien & Demokratie | Medienkompetenz
Veranstaltung für:
Fachpublikum und interessierte Öffentlichkeit
Ort:
TIDE TV-Studio, Campus Finkenau
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei, Link zur Anmeldung folgt.
www.djv-nord.de
www.leibniz-hbi.de
Fakt oder Fake? Wie sich Desinformationen im Web erkennen lassen.
von: Haspa in Kooperation mit SPREUWEIZEN (gemeinnützige Bildungsinitiative) und Hamburger Abendblatt
Informations- und Dialogangebot in Wentorf
öffentlich mit Anmeldung
Falsche Informationen, manipulierte Bilder, irreführende Videos: es ist nicht immer leicht, auf Social Media zwischen Fake und Fakten zu unterscheiden. Wie lassen sich falsche Darstellungen erkennen? Und was kann ich selbst gegen Desinformation tun? Im Workshop lernen die Teilnehmenden ein paar einfache Werkzeuge dafür kennen. Durch den Workshop führt eine Expertin bzw. ein Experte der gemeinnützigen Bildungsinitiative „SPREUWEIZEN“.
Dieses Angebot findet von Montag bis Freitag jeweils täglich in zwei Haspa-Filialen in zahlreichen Hamburger Stadtteilen statt.
Thema:
Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Orte:
Haspa Filiale Wentorf
Hamburger Landstraße 36, 21465 Wentorf
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Auf 25 Plätze begrenzt. Anmeldung über: https://www.haspa-veranstaltungen.de/veranstaltung/2024897
Fakt oder Fake? Wie sich Desinformationen im Web erkennen lassen.
von: Haspa in Kooperation mit SPREUWEIZEN (gemeinnützige Bildungsinitiative) und Hamburger Abendblatt
Informations- und Dialogangebot in Wedel
öffentlich mit Anmeldung
Falsche Informationen, manipulierte Bilder, irreführende Videos: es ist nicht immer leicht, auf Social Media zwischen Fake und Fakten zu unterscheiden. Wie lassen sich falsche Darstellungen erkennen? Und was kann ich selbst gegen Desinformation tun? Im Workshop lernen die Teilnehmenden ein paar einfache Werkzeuge dafür kennen. Durch den Workshop führt eine Expertin bzw. ein Experte der gemeinnützigen Bildungsinitiative „SPREUWEIZEN“.
Dieses Angebot findet von Montag bis Freitag jeweils täglich in zwei Haspa-Filialen in zahlreichen Hamburger Stadtteilen statt.
Thema:
Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Orte:
Haspa Filiale Wedel
Bahnhofstraße 36a, 21465 Wedel
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Auf 25 Plätze begrenzt. Anmeldung über: https://www.haspa-veranstaltungen.de/veranstaltung/2024976
„Amerika, wir müssen reden!“ und „Weltspiegel Podcast“
von: NDR Info und ARD
Live-Podcast und Gespräch
öffentlich mit Anmeldung
Weltweit ist unabhängiger Journalismus massiv bedroht. Auch in den USA gerät seit Präsident Trumps zweiten Amtsantritt die Pressefreiheit zunehmend unter Druck. Die Situation der internationalen Pressefreiheit steht im Fokus des Live-Podcasts mit den Hosts des NDR Info-Podcasts „Amerika, wir müssen reden!“ Ingo Zamperoni & Jiffer Bourguignon und Philipp Abresch vom „Weltspiegel Podcast“ der ARD.
Thema:
Krisen- & Exiljournalismus | Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
(Eingang über Arno-Schmidt-Platz)
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Anmeldung: Live-Podcast zur Hamburger Woche der Pressefreiheit: „Amerika, wir müssen reden!“ und „Weltspiegel Podcast“ | 04.11.2025 | Zentralbibliothek | Bücherhallen Hamburg
Carmen Miosga im Gespräch
von: Allgemeiner Hamburger Presseclub e. V.
Podiumsdiskussion
nicht öffentlich
Mit einem neuen Gesprächsansatz führt die TV-Journalistin Caren Miosga durch ihre ARD-Talkshow – ihr geht es darum, den Informationskern einer politischen Debatte herauszuarbeiten und auch so der Desinformation der Gesellschaft entgegenzutreten. Wie kommt ihr Stil an, welche Ziele verfolgt sie? Wer versucht, auf ihre Redaktion Einfluss zu nehmen? Dazu und zu weiteren Fragen wird Caren Miosga Stellung beziehen.
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
geladene Gäste
Informationen:
https://www.hamburger-presseclub.de/
Maximilian Oehl liest aus „Brand New Bundestag“ und spricht mit Karla Paul
von: Bücherecke Niendorf Nord in Kooperation mit der Woche der Meinungsfreiheit
Lesung und Gespräch
öffentlich mit Anmeldung
Politische Systeme neu denken, frischen Wind bringen in Parlamente und Regierungen, das wünschen sich viele. Doch wie genau lässt sich diese Veränderung überhaupt bewerkstelligen? Als Gründer der Organisation Brand New Bundestag, Politikstratege und Innovationsgestalter zeigt Dr. Maximilian Oehl in seinem Buch „Brand New Bundestag“ pragmatische Wege auf, wie das deutsche politische System von innen heraus erneuert werden kann. Mit praktischen Beispielen und Erfahrungen aus dem politischen Berlin.
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Aula der Grundschule Sachsenweg, Sachsenweg 74, 22455 Hamburg
Informationen & Anmeldung
Karten ab 10 Euro. Anmeldung über: www.buechereckeniendorf.de
RTL Nord Transparenz-Tag
von: RTL Nord
Workshop, Live-Sendung
öffentlich mit Anmeldung
Einen Tag lang können Zuschauer:innen die halbstündige Regionalsendung für Hamburg und Schleswig-Holstein und unsere Online und Social Media Produkte mitgestalten. Im Team mit den Reporter:innen drehen und schneiden sie verschiedene Beiträge für die Sendung um 18 Uhr. Außerdem entstehen Reels und Texte für Online/Social Media. Dabei sind Einblicke in unsere Arbeit möglich: Wie entscheiden und gewichten wir? Woher kommen unsere Themen und Informationen? Aktives Mitmachen ist erwünscht.
Thema:
Medien & Demokratie I Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
RTL Nord, Sendezentrum Hamburg, Straßenbahnring 18, 20251 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Anmeldung nötig. Bitte schreiben Sie dafür an: zuschauer@rtlnord.de.
Pressefreiheit – Mehr als eine Story
von: Bildungsinitiative SPREUWEIZEN
Workshop
für Schulklassen mit Anmeldung
Journalismus deckt Missstände auf, übt Kritik an Staat, Wirtschaft und Politik. Doch überall auf der Welt werden Medienschaffende bedroht, verfolgt, verhaftet. Was das für eine Gesellschaft und die eigene Arbeit bedeutet, berichten Journalist:innen u.a. aus Pakistan, Türkei, Südsudan, Ukraine, Russland live vor Ort.
Gemeinsam mit den Teilnehmenden untersuchen wir: Was hat Pressefreiheit eigentlich mit mir persönlich zu tun? Bedeutet Exil Freiheit? Wie steht es um die Pressefreiheit in Deutschland?
Dieses Angebot findet am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag statt.
Thema:
Krisen- & Exiljournalismus | Medien & Demokratie | Medienkompetenz
Veranstaltung für:
jeweils eine Schulklasse
Ort:
Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
(Eingang über Arno-Schmidt-Platz)
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Anmeldung über: www.buecherhallen.de
www.spreuweizen.de
In Kooperation mit dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Allianz Foundation.
Digitale Wahrheitsfinder: Fake News und Pressefreiheit im KI-Zeitalter
von: VOCER-Institut für Digitale Resilienz und Journalismus macht Schule
Co-Creation-Workshop mit Redaktionsführung „Tagesschau“
Angebot für Schulklassen
Im Co-Creation Workshop geht es darum, wie wir im KI-Zeitalter Wahrheit von Täuschung unterscheiden. Mit Quiz, Video- und Lego-Challenges lernen die Teilnehmenden, Fake News und Deepfakes zu entlarven und eigene Strategien dagegen zu entwickeln. Gemeinsam diskutieren wir, was vertrauenswürdige Information und Meinungsfreiheit bedeuten.
Geleitet von Dr. Stephan Weichert, Dr. Leif Kramp und Jörg Sadrozinski.
Im Anschluss folgt eine exklusive Führung in die Redaktion der „Tagesschau“.
Thema:
Medien & Demokratie | Medienkompetenz
Veranstaltung für:
Schulklassen
Ort:
NDR, Hugh-Greene-Weg 1, 22529 Hamburg (Lokstedt)
Informationen:
Diese Veranstaltung ist ausgebucht.
www.vocer.org
Aktionslabor „Redaktionelle Gesellschaft“ in Ahrensburg
von: ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
interaktive Ausstellung
öffentlich ohne Anmeldung
In der Bibliothek oder Bücherei „nebenbei“, spielerisch und kostenlos die eigene Medienkompetenz stärken? Das geht ab sofort in unserem multimedialen Aktionslabor. Das interaktive Angebot ermöglicht mit VR-Station und digitalen Spielen einen einfachen, unterhaltsamen Zugang zu Nachrichten- und Informationsfragen und lädt zum freien Ausprobieren, Testen und Informieren ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Das Aktionslabour tourt seit 2024 und ist vom 17. Oktober bis zum 21. November zu Gast in Ahrensburg.
Thema:
Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Bücherei Ahrensburg, Manfred-Samusch-Straße 3, 22926 Ahrensburg
Informationen & Anmeldung:
Öffnungszeiten: Mo. & Do. 10-19 Uhr / Mi. & Fr. 10-16 Uhr / Sa. 10-13 Uhr
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
www.zeit-stiftung.de.
Gefördert durch die Brost-Stiftung
Exile Media Lab 2025
von: Körber-Stiftung
Konferenz
nicht öffentlich
Am zweiten Konferenztag des Exile Media Forums stehen Praxisworkshops im Zentrum. Ausgewiesene Expert:innen vermitteln Kenntnisse über spezifische Aspekte journalistischen Arbeitens.
Thema:
Krisen- und Exiljournalismus
Veranstaltung für:
Fachpublikum – geladene Gäste
Informationen:
https://koerber-stiftung.de/projekte/exile-media-forum/
Ansprechperson: Sydney Krug (krug@koerber-stiftung.de)
Free Media Conference
von: ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, Stiftelsen Fritt Ord
Fachkonferenz
nicht öffentlich
Diesjährige und ehemalige Preisträger:innen der Free Media Awards diskutieren aktuelle Herausforderungen für unabhängige Berichterstattung in Osteuropa. Organisiert von der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS und Stiftelsen Fritt Ord, bietet die Free Media Conference spannende Einblicke in die Arbeit der ausgezeichneten Journalist:innen und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen, denen sie in ihrer Berichterstattung begegnen.
Thema:
Krisen- und Exiljournalismus
Veranstaltung für:
geladene Gäste
Informationen:
www.zeit-stiftung.de
NDR Workshop im Programm von „Journalismus macht Schule“
von: NDR Studio Norderstedt
Workshop für Schulklassen
für Schulklassen mit Anmeldung
Die Journalistin Corinna Below vom NDR Studio Norderstedt besucht die Berufsschule Stormarn. Sie erklärt, wie Journalist:innen arbeiten und was das mit Pressefreiheit zu tun hat. Mit Schülerinnen und Schülern spricht sie über Desinformation im Netz und wie man sie erkennt. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie Bilder, Videos und Texte prüfen können, bevor sie diese über Social Media teilen.
Thema:
Medien & Demokratie I Medienkompetenz
Veranstaltung für:
Schulklassen
Ort:
Berufliche Schule Bad Oldesloe
Informationen & Anmeldung:
Dieses Angebot ist bereits ausgebucht.
Meet a Journalist. Offene Gespräche
von: DJV Deutscher Journalisten-Verband Nord in Kooperation mit den Bücherhallen Hamburg
Informations- und Dialogangebot
öffentlich ohne Anmeldung
In der Zentralbibliothek am Hühnerposten freuen sich Journalistinnen und Journalisten von Montag bis Freitag auf Fragen von Bürgerinnen und Bürgern. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit und die Rolle der Medien.
Thema:
Krisen- & Exiljournalismus | Medien & Demokratie | Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
(Eingang über Arno-Schmidt-Platz)
Informationen & Anmeldung:
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Fakt oder Fake? Wie sich Desinformationen im Web erkennen lassen.
von: Haspa in Kooperation mit SPREUWEIZEN (gemeinnützige Bildungsinitiative) und Hamburger Abendblatt
Informations- und Dialogangebot am Gänsemarkt
öffentlich mit Anmeldung
Falsche Informationen, manipulierte Bilder, irreführende Videos: es ist nicht immer leicht, auf Social Media zwischen Fake und Fakten zu unterscheiden. Wie lassen sich falsche Darstellungen erkennen? Und was kann ich selbst gegen Desinformation tun? Im Workshop lernen die Teilnehmenden ein paar einfache Werkzeuge dafür kennen. Durch den Workshop führt eine Expertin bzw. ein Experte der gemeinnützigen Bildungsinitiative „SPREUWEIZEN“.
Dieses Angebot findet von Montag bis Freitag jeweils täglich in zwei Haspa-Filialen in zahlreichen Hamburger Stadtteilen statt.
Thema:
Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Orte:
Haspa Filiale Gänsemarkt, Valentinskamp 95, 20354 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Auf 25 Plätze begrenzt. Anmeldung über: https://www.haspa-veranstaltungen.de/veranstaltung/2024900
Fakt oder Fake? Wie sich Desinformationen im Web erkennen lassen.
von: Haspa in Kooperation mit SPREUWEIZEN (gemeinnützige Bildungsinitiative) und Hamburger Abendblatt
Informations- und Dialogangebot in Othmarschen
öffentlich mit Anmeldung
Falsche Informationen, manipulierte Bilder, irreführende Videos: es ist nicht immer leicht, auf Social Media zwischen Fake und Fakten zu unterscheiden. Wie lassen sich falsche Darstellungen erkennen? Und was kann ich selbst gegen Desinformation tun? Im Workshop lernen die Teilnehmenden ein paar einfache Werkzeuge dafür kennen. Durch den Workshop führt eine Expertin bzw. ein Experte der gemeinnützigen Bildungsinitiative „SPREUWEIZEN“.
Dieses Angebot findet von Montag bis Freitag jeweils täglich in zwei Haspa-Filialen in zahlreichen Hamburger Stadtteilen statt.
Thema:
Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Orte:
Haspa Filiale Othmarschen, Waitzstraße 6, 22607 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Auf 25 Plätze begrenzt. Anmeldung über: https://www.haspa-veranstaltungen.de/veranstaltung/2024977
Hass und Misstrauen: Steckt der Journalismus in einer Vertrauenskrise?
von: Neue deutsche Medienmacher*innen, Netzwerk Recherche, Reporter ohne Grenzen (RSF)
Gespräch mit Gästen und Publikum
öffentlich ohne Anmeldung
In sozialen Netzwerken grassiert Desinformation. Durch gezielte Attacken auf kritische Berichterstattung diskreditieren nicht nur anonyme Internet-Trolle, sondern auch staatliche Akteure die Arbeit von Journalist:innen. Gleichzeitig kritisieren Bürger:innen einen aus ihrer Perspektive problematischen Umgang mit polarisierenden Themen und sprechen von Vertrauensverlust in klassische Medien. Was bedeutet diese Entwicklung für unsere Demokratie?
Darüber diskutieren:
Judith Möller, Leibniz-Institut für Medienforschung│Hans-Bredow-Institut (HBI)
Katharina Weiß, RSF Deutschland-Referentin
Malte Werner, Netzwerk Recherche
Omid Rezaee, DIE ZEIT
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Bücherhalle Altona, Ottenser Hauptstraße 10 (Mercado), 22765 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Myanmar: Reporting from the Frontline – Journalism and Fake News
von: Interlink Academy for International Dialog and Journalism
Videovorführung und Vortrag
öffentlich ohne Anmeldung
Der Bürgerkrieg in Myanmar ist auch ein Informationskrieg. Exilmedien berichten über das Geschehen im Land. Das Militär hält mit Propaganda dagegen. Das Internet ist voller Fake News. Die Veranstaltung beleuchtet die Hintergründe im Krieg um die Wahrheit. Vorführung von preisgekrönten Videodokumentationen über das Leben in den umkämpften Gebieten.
Dabei sind:
Aye Chan Naing, Herausgeber DVB – Democratic Voice of Burma (Exil)
Kyaw Min Swe, Ex-Chefredakteur The Voice Daily
Thema:
Krisen- & Exiljournalismus
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
(Eingang über Arno-Schmidt-Platz)
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
In Kooperation mit DVB – Democratic Voice of Burma und mit Unterstützung der Bücherhallen Hamburg.
Pressefreiheit – Mehr als eine Story
von: Bildungsinitiative SPREUWEIZEN
Workshop
für Schulklassen mit Anmeldung
Journalismus deckt Missstände auf, übt Kritik an Staat, Wirtschaft und Politik. Doch überall auf der Welt werden Medienschaffende bedroht, verfolgt, verhaftet. Was das für eine Gesellschaft und die eigene Arbeit bedeutet, berichten Journalist:innen u.a. aus Pakistan, Türkei, Südsudan, Ukraine, Russland live vor Ort.
Gemeinsam mit den Teilnehmenden untersuchen wir: Was hat Pressefreiheit eigentlich mit mir persönlich zu tun? Bedeutet Exil Freiheit? Wie steht es um die Pressefreiheit in Deutschland?
Dieses Angebot findet am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag statt.
Thema:
Krisen- & Exiljournalismus | Medien & Demokratie | Medienkompetenz
Veranstaltung für:
jeweils eine Schulklasse
Ort:
Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
(Eingang über Arno-Schmidt-Platz)
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Anmeldung über: www.buecherhallen.de
www.spreuweizen.de
In Kooperation mit dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Allianz Foundation.
Aktionslabor „Redaktionelle Gesellschaft“ in Ahrensburg
von: ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
interaktive Ausstellung
öffentlich ohne Anmeldung
In der Bibliothek oder Bücherei „nebenbei“, spielerisch und kostenlos die eigene Medienkompetenz stärken? Das geht ab sofort in unserem multimedialen Aktionslabor. Das interaktive Angebot ermöglicht mit VR-Station und digitalen Spielen einen einfachen, unterhaltsamen Zugang zu Nachrichten- und Informationsfragen und lädt zum freien Ausprobieren, Testen und Informieren ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Das Aktionslabour tourt seit 2024 und ist vom 17. Oktober bis zum 21. November zu Gast in Ahrensburg.
Thema:
Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Bücherei Ahrensburg, Manfred-Samusch-Straße 3, 22926 Ahrensburg
Informationen & Anmeldung:
Öffnungszeiten: Mo. & Do. 10-19 Uhr / Mi. & Fr. 10-16 Uhr / Sa. 10-13 Uhr
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
www.zeit-stiftung.de.
Gefördert durch die Brost-Stiftung.
Meet a Journalist. Offene Gespräche
von: DJV Deutscher Journalisten-Verband Nord in Kooperation mit den Bücherhallen Hamburg
Informations- und Dialogangebot
öffentlich ohne Anmeldung
In der Zentralbibliothek am Hühnerposten freuen sich Journalistinnen und Journalisten von Montag bis Freitag auf Fragen von Bürgerinnen und Bürgern. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit und die Rolle der Medien.
Thema:
Krisen- & Exiljournalismus | Medien & Demokratie | Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
(Eingang über Arno-Schmidt-Platz)
Informationen & Anmeldung:
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
faktenstark – Stark gegen Desinformation
von: Körber-Stiftung, codetekt e. V.
Workshop
öffentlich mit Anmeldung
Ob in sozialen Medien oder Messenger-Gruppen: Desinformation ist allgegenwärtig und kann Gesellschaft und Demokratie schaden. Der Workshop vermittelt, wie Desinformation funktioniert, wie man sie erkennt und was man dagegen tun kann – im Netz, im Gespräch und im Alltag. Mit fundiertem Wissen, praktischen Tipps und Übungen stärkt faktenstark die Medienkompetenz und befähigt zum aktiven Handeln.
.
Thema:
Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Körber-Stiftung, Kehrwieder 12, 20457 Hamburg
(Bitte am Empfang melden)
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Anmeldung über: faktenstark – Stark gegen Desinformationen • Körber-Stiftung
Eine Initiative der Amadeu Antonio Stiftung und codetekt, unterstützt von der Bertelsmann Stiftung.
Free Media Awards 2025
von: ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, Stiftelsen Fritt Ord
Preisverleihung
nicht öffentlich
Thema:
Krisen- & Exiljournalismus
Veranstaltung für:
geladene Gäste
Informationen:
Kontakt für Journalist:innen: presse@zeit-stiftung.de
www.zeit-stiftung.de.
Medienkanzler & Nachrichtenwüste: Weg in die „Redaktionelle Gesellschaft“
von: Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, CORRECTIV
Podiumsgespräch
öffentlich mit Anmeldung
Seit Helmut Schmidts Kanzlerschaft hat sich die Medienlandschaft verändert: Wo früher Leitmedien Orientierung boten, entstehen „Nachrichtenwüsten“, während digitale Informationsfluten viele überfordern. Das Medienhaus CORRECTIV setzt dieser Entwicklung die Vision einer „Redaktionellen Gesellschaft“ entgegen.
Wie kann Journalismus heute verbinden, statt weiter zu fragmentieren? Darüber diskutieren Magnus Koch und Merle Strunk (BKHS) mit Jelka Weyland (Salon 5) und Caroline Lindekamp (CORRECTIV.Faktencheck).
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Helmut-Schmidt-Forum, Kattrepel 10, 20095 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei mit Anmeldung über: buchung@helmut-schmidt.de
www.helmut-schmidt.de
Journalismus, Influencing, Lügen: Spielregeln der (Des-)Information
von: DJV Nord, Leibniz-Institut für Medienforschung│Hans-Bredow-Institut (HBI), Bücherhallen Hamburg
Podiums- und Publikumsgespräch
öffentlich ohne Anmeldung
Journalist:innen, Influencer:innen und Medienforscher:innen informieren über die Spielregeln, Selbstverständnisse und Logiken analoger und digitaler Medien und Plattformen. Wie entstehen verlässliche Informationen? Wer prägt den öffentlichen Diskurs – und mit welchen Mitteln?
Bei dieser Veranstaltung wird Medienwissen vermittelt, Medienkompetenz gestärkt und Einblick in unterschiedliche Kommunikationslogiken gegeben.
Moderation: Stefan Endter, Geschäftsführer DJV Nord
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Bücherhalle Barmbek, Poppenhusenstr. 12, 22305 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
www.djv-nord.de
www.leibniz-hbi.de
Fakt oder Fake? Wie sich Desinformationen im Web erkennen lassen.
von: Haspa in Kooperation mit SPREUWEIZEN (gemeinnützige Bildungsinitiative) und Hamburger Abendblatt
Informations- und Dialogangebot in Ahrensburg
öffentlich mit Anmeldung
Falsche Informationen, manipulierte Bilder, irreführende Videos: es ist nicht immer leicht, auf Social Media zwischen Fake und Fakten zu unterscheiden. Wie lassen sich falsche Darstellungen erkennen? Und was kann ich selbst gegen Desinformation tun? Im Workshop lernen die Teilnehmenden ein paar einfache Werkzeuge dafür kennen. Durch den Workshop führt eine Expertin bzw. ein Experte der gemeinnützigen Bildungsinitiative „SPREUWEIZEN“.
Dieses Angebot findet von Montag bis Freitag jeweils täglich in zwei Haspa-Filialen in zahlreichen Hamburger Stadtteilen statt.
Thema:
Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Orte:
Haspa Filiale Ahrensburg, Rathausplatz 8, 22926 Ahrensburg
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Auf 25 Plätze begrenzt. Anmeldung über: https://www.haspa-veranstaltungen.de/veranstaltung/2024848
Fakt oder Fake? Wie sich Desinformationen im Web erkennen lassen.
von: Haspa in Kooperation mit SPREUWEIZEN (gemeinnützige Bildungsinitiative) und Hamburger Abendblatt
Informations- und Dialogangebot in Nienstedten
öffentlich mit Anmeldung
Falsche Informationen, manipulierte Bilder, irreführende Videos: es ist nicht immer leicht, auf Social Media zwischen Fake und Fakten zu unterscheiden. Wie lassen sich falsche Darstellungen erkennen? Und was kann ich selbst gegen Desinformation tun? Im Workshop lernen die Teilnehmenden ein paar einfache Werkzeuge dafür kennen. Durch den Workshop führt eine Expertin bzw. ein Experte der gemeinnützigen Bildungsinitiative „SPREUWEIZEN“.
Dieses Angebot findet von Montag bis Freitag jeweils täglich in zwei Haspa-Filialen in zahlreichen Hamburger Stadtteilen statt.
Thema:
Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Orte:
Haspa Filiale Nienstedten, Nienstedtener Marktplatz 36, 22609 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Auf 25 Plätze begrenzt. Anmeldung über: https://www.haspa-veranstaltungen.de/veranstaltung/2024901
Freiheit in Gefahr: Wenn andere bestimmen wollen, was du weißt.
von: NDR
Aktionstag beim Norddeutschen Rundfunk
Angebot für Schulklassen
Was hat Pressefreiheit mit mir zu tun und wie gehen Journalist:innen im NDR damit um? Darum geht es am Aktionstag Pressefreiheit im NDR. Auf drei Schulklassen ab Jahrgangsstufe 11 warten drei Workshops mit den Moderatorinnen Kathrin Drehkopf, Merlin van Rissenbeck und der Stadtreporterin Anna Rüter. Zudem können die Jugendlichen hinter die Kulissen der Redaktionen und Nachrichtenproduktion von NDR Info und „NDR Hamburg“ schauen.
Thema:
Medien & Demokratie I Medienkompetenz
Veranstaltung für:
Schulklassen
Ort:
NDR, Hugh-Greene-Weg 1, 22529 Hamburg (Lokstedt)
Informationen & Anmeldung:
www.ndr.de/einfachmedien (ab Mitte September)
Aktionslabor „Redaktionelle Gesellschaft“ in Ahrensburg
von: ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
interaktive Ausstellung
öffentlich ohne Anmeldung
In der Bibliothek oder Bücherei „nebenbei“, spielerisch und kostenlos die eigene Medienkompetenz stärken? Das geht ab sofort in unserem multimedialen Aktionslabor. Das interaktive Angebot ermöglicht mit VR-Station und digitalen Spielen einen einfachen, unterhaltsamen Zugang zu Nachrichten- und Informationsfragen und lädt zum freien Ausprobieren, Testen und Informieren ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Das Aktionslabour tourt seit 2024 und ist vom 17. Oktober bis zum 21. November zu Gast in Ahrensburg.
Thema:
Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Bücherei Ahrensburg, Manfred-Samusch-Straße 3, 22926 Ahrensburg
Informationen & Anmeldung:
Öffnungszeiten: Mo. & Do. 10-19 Uhr / Mi. & Fr. 10-16 Uhr / Sa. 10-13 Uhr
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
www.zeit-stiftung.de.
Gefördert durch die Brost-Stiftung
Meet a Journalist. Offene Gespräche
von: DJV Deutscher Journalisten-Verband Nord in Kooperation mit den Bücherhallen Hamburg
Informations- und Dialogangebot
öffentlich ohne Anmeldung
In der Zentralbibliothek am Hühnerposten freuen sich Journalistinnen und Journalisten von Montag bis Freitag auf Fragen von Bürgerinnen und Bürgern. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit und die Rolle der Medien.
Thema:
Krisen- & Exiljournalismus | Medien & Demokratie | Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
(Eingang über Arno-Schmidt-Platz)
Informationen & Anmeldung:
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Fakt oder Fake? Wie sich Desinformationen im Web erkennen lassen.
von: Haspa in Kooperation mit SPREUWEIZEN (gemeinnützige Bildungsinitiative) und Hamburger Abendblatt
Informations- und Dialogangebot in Bahrenfeld
öffentlich mit Anmeldung
Falsche Informationen, manipulierte Bilder, irreführende Videos: es ist nicht immer leicht, auf Social Media zwischen Fake und Fakten zu unterscheiden. Wie lassen sich falsche Darstellungen erkennen? Und was kann ich selbst gegen Desinformation tun? Im Workshop lernen die Teilnehmenden ein paar einfache Werkzeuge dafür kennen. Durch den Workshop führt eine Expertin bzw. ein Experte der gemeinnützigen Bildungsinitiative „SPREUWEIZEN“.
Dieses Angebot findet von Montag bis Freitag jeweils täglich in zwei Haspa-Filialen in zahlreichen Hamburger Stadtteilen statt.
Thema:
Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Haspa Filiale Bahrenfeld, Gasstraße 6, 22761 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Auf 25 Plätze begrenzt. Anmeldung über: https://www.haspa-veranstaltungen.de/veranstaltung/2024903
Fakt oder Fake? Wie sich Desinformationen im Web erkennen lassen.
von: Haspa in Kooperation mit SPREUWEIZEN (gemeinnützige Bildungsinitiative) und Hamburger Abendblatt
Informations- und Dialogangebot in Sasel
öffentlich mit Anmeldung
Falsche Informationen, manipulierte Bilder, irreführende Videos: es ist nicht immer leicht, auf Social Media zwischen Fake und Fakten zu unterscheiden. Wie lassen sich falsche Darstellungen erkennen? Und was kann ich selbst gegen Desinformation tun? Im Workshop lernen die Teilnehmenden ein paar einfache Werkzeuge dafür kennen. Durch den Workshop führt eine Expertin bzw. ein Experte der gemeinnützigen Bildungsinitiative „SPREUWEIZEN“.
Dieses Angebot findet von Montag bis Freitag jeweils täglich in zwei Haspa-Filialen in zahlreichen Hamburger Stadtteilen statt.
Thema:
Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Orte:
Haspa Filiale Sasel, Saseler Markt 15, 22393 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Auf 25 Plätze begrenzt. Anmeldung über: https://www.haspa-veranstaltungen.de/veranstaltung/2024902
BEYOND NEWS – Journalismus neu denken
von: ARD, Publix, ZEIT STIFTUNG BUCERIUS und ZEIT Verlagsgruppe
Konferenz
nicht öffentlich
BEYOND NEWS ist eine brancheninterne Konferenz anlässlich des 75-jährigen Bestehens der ARD und findet zum Endspurt der Hamburger Woche der Pressefreiheit statt. Gemeinsam mit weiteren Partnern veranstalten die ARD, Publix, ZEIT STIFTUNG BUCERIUS und die ZEIT Verlagsgruppe am 7. und 8. November ein zweitägiges Programm für junge Journalisten und Journalistinnen in der Bucerius Law School in Hamburg.
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
Fachpublikum (geladene Gäste)
Ort:
Bucerius Law School, Jungiusstraße 6, 20355 Hamburg
Informationen:
Wie populär darf’s denn sein? Mit Thea Dorn, Deniz Yücel, Daniel Cohn-Bendit und Andreas Rödder
von: Körber-Stiftung
Live-Stream
öffentlich mit Anmeldung
Populismus spaltet – und mobilisiert. Doch was unterscheidet demokratische Zuspitzung von gefährlicher Vereinfachung? Über die Grenzen des Sagbaren und den Wert des Widerspruchs diskutieren die Schriftstellerin Thea Dorn und der Journalist Deniz Yücel mit dem Publizisten Daniel Cohn-Bendit und dem Historiker Andreas Rödder.
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Lichtwark Theater, KörberHaus, Holzhude 1, 21029 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei.
Anmeldung in Kürze über: https://koerber-stiftung.de/veranstaltungen
BEYOND NEWS – Journalismus neu denken
von: ARD, Publix, ZEIT STIFTUNG BUCERIUS und ZEIT Verlagsgruppe
Konferenz
nicht öffentlich
BEYOND NEWS ist eine brancheninterne Konferenz anlässlich des 75-jährigen Bestehens der ARD und findet zum Endspurt der Hamburger Woche der Pressefreiheit statt. Gemeinsam mit weiteren Partnern veranstalten die ARD, Publix, ZEIT STIFTUNG BUCERIUS und die ZEIT Verlagsgruppe am 7. und 8. November ein zweitägiges Programm für junge Journalisten und Journalistinnen in der Bucerius Law School in Hamburg.
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
Fachpublikum (geladene Gäste)
Ort:
Bucerius Law School, Jungiusstraße 6, 20355 Hamburg
Informationen:
Aktionslabor „Redaktionelle Gesellschaft“ in Ahrensburg
von: ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
interaktive Ausstellung
öffentlich ohne Anmeldung
In der Bibliothek oder Bücherei „nebenbei“, spielerisch und kostenlos die eigene Medienkompetenz stärken? Das geht ab sofort in unserem multimedialen Aktionslabor. Das interaktive Angebot ermöglicht mit VR-Station und digitalen Spielen einen einfachen, unterhaltsamen Zugang zu Nachrichten- und Informationsfragen und lädt zum freien Ausprobieren, Testen und Informieren ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Das Aktionslabour tourt seit 2024 und ist vom 17. Oktober bis zum 21. November zu Gast in Ahrensburg.
Thema:
Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Bücherei Ahrensburg, Manfred-Samusch-Straße 3, 22926 Ahrensburg
Informationen & Anmeldung:
Öffnungszeiten: Mo. & Do. 10-19 Uhr / Mi. & Fr. 10-16 Uhr / Sa. 10-13 Uhr
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
www.zeit-stiftung.de.
Gefördert durch die Brost-Stiftung
Kaffee und Klartext: Pressefreiheit unter Druck?
von: Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
Gespräch
öffentlich ohne Anmeldung
Bei einem Kaffee miteinander ins Gespräch kommen – darüber, wie es um die Pressefreiheit in Deutschland und weltweit steht und warum sie für unsere Demokratie so wichtig ist. Dazu lädt die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung alle Besucher:innen in die Dauerausstellung „Schmidt! Demokratie leben“ herzlich ein.
Für alle Interessierten findet im Anschluss um 15 Uhr die Themenführung „Demokratie im Bild. Helmut Schmidt und die Medien“ statt.
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Helmut-Schmidt-Forum, Kattrepel 10, 20095 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
www.helmut-schmidt.de
Demokratie im Bild. Helmut Schmidt und die Medien
von: Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
Ausstellungsführung
öffentlich ohne Anmeldung
Politik braucht Bilder. Das wusste bereits Medienkanzler Helmut Schmidt. Wie aber lassen sich demokratische Werte mit Bildern darstellen? Und welche Bilder bedrohen die Demokratie damals und heute? In der Themenführung durch die Ausstellung „Schmidt! Demokratie leben“ werden die Entwicklung der Medien, politischer Bilder und Phänomene in der politischen Kommunikation im 20. und 21. Jahrhundert beleuchtet und die Frage gestellt: Wie könnte die Demokratie von morgen aussehen?
Diese Führung findet außerdem am Montag um 17 Uhr statt.
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Helmut-Schmidt-Forum, Kattrepel 10, 20095 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
www.helmut-schmidt.de
Eröffnung BildBotschaft Hamburg mit Preisverleihung
von: laif foundation für unabhängigen Fotojournalismus
Ausstellung und Vortrag
öffentlich ohne Anmeldung
Pressefreiheit trifft junge Perspektiven: Deutschlands erste BildBotschaft öffnet heute ihre Türen – ein neuartiger, offener Raum, der zeigt, wie wichtig freie Meinungsäußerung und vielfältige Blickwinkel für unsere Demokratie sind. Die laif foundation mit 45 Jahren Erfahrung im Fotojournalismus schafft hier einen Ort, der hochwertige Fotografie, junge Perspektiven und gesellschaftlichen Dialog vereint. Ein Programm-Highlight: Die Preisverleihung des Wettbewerbs „Jugend fotografiert Deutschland“
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Kultur-Pavillon Satellit, Mönckebergstraße 3, 20095 Hamburg
(neben Media Markt)
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
www.BildBotschaft.org
Gefördert durch ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, Michael Otto Foundation for Sustainability, Stiftung Mensch und Mensch.
Rundgang: Fakten statt Fakenews – Pressestadt Hamburg
von: Stattreisen Hamburg e.V.
Aussstellung,
öffentlich mit Anmeldung
Wie haben es Verleger und Redakteure wie Rudolf Augstein, Henri Nannen und Gerd Bucerius und auch Axel Springer, geschafft, sich nach dem Zweiten Weltkrieg zu etablieren und die Stadt Hamburg zu der Pressemetropole in Deutschland zu machen?
Welche Folgen hatten die Spiegelaffäre 1962 und die Studentenproteste 1968 für die politische und journalistische Kultur in der Bundesrepublik? Und wie kann sich heute die faktenbasierte Presse neben „Sozialen Medien“ behaupten.
Anekdoten der Gründergeneration bereichern die Stadtführung vom Heuberg zum Helmut-Schmidt-Haus bis in die Hafencity – inkl. Besuch des Foyers des „Spiegel“-Verlags.
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Treffpunkt: Große Bleichen Ecke Heuberg vor dem Renaissance Hotel.
Informationen & Anmeldung:
Karten ab 14 Euro. Anmeldung über: https://www.stattreisen-hamburg.de/stadtfuehrungen-und-hafenrundfahrten/thematische-stadtrundgaenge/pressestadt-hamburg/
Angebote für Schulklassen
Kanzler ohne Tiktok – Medienmacht damals und heute
von: Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
Workshop
für Schulklassen mit Anmeldung
Als Helmut Schmidt 1974 Bundeskanzler wurde, gab es weder Internet noch Handys oder Privatfernsehen. Trotzdem spielten die Medien bereits damals eine zentrale Rolle für die Politik und Gesellschaft. In diesem Workshop setzen wir uns am Beispiel der Lebensgeschichte Schmidts mit den Entwicklungen der Mediengeschichte im 20. Jahrhundert auseinander – vom Radio bis zu Tiktok.
Buchbar ab sofort für Termine ab 3.11. und ab Klassenstufe 11.
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
Schulklassen ab Jahrgang 11
Ort:
Helmut-Schmidt-Forum, Kattrepel 10, 20095 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Kostenloses Angebot. Terminvereinbarung über: e-mail anzeigen.
www.helmut-schmidt.de
Das ZDF vor Ort
von: Zweites Deutsches Fernsehen – Landesstudio Hamburg
Vortrag, Besichtigung, Gespräch
für Schulklassen mit Anmeldung
Schulklassen erhalten Einblick in die Arbeit des ZDF-Hamburg. Beleuchtet werden technische Aspekte der Produktion ebenso wie journalistische Aufgaben – etwa Themenrecherche, Verifizierung von Fakten und Material sowie Ausgestaltung eines TV-Beitrags.
Im Gespräch mit Mitarbeitenden geht es um die Bedeutung von KI, Fake News und andere Gefahren für die Pressefreiheit.
Termine zwischen 3.11. und 7.11. nach Absprache.
Thema:
Medien & Demokratie I Medienkompetenz
Veranstaltung für:
Schulklassen
Ort:
ZDF-Landesstudio Hamburg, Oberbaumbrücke 1, 20457 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Bei Interesse wenden Sie sich an: Marcel Pache, e-mail anzeigen, 040/66985-101