„Unverzichtbar für unsere Demokratie“
Pressefreiheit ist ein Grundpfeiler unserer freiheitlich liberalen Gesellschaft, sie ist essentiell für Meinungspluralismus und Willensbildung, für Transparenz und Machtkontrolle: Die Pressefreiheit ist unverzichtbar für unsere Demokratie. Und sie ist bedroht – nicht nur an vielen Orten auf der ganzen Welt, sondern auch bei uns in Deutschland. Sie zu bewahren und zu verteidigen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Daher haben es sich die Körber-Stiftung und die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius als Initiatorinnen gemeinsam mit starken Partner:innen zur Aufgabe gemacht, mehr Bewusstsein für die Relevanz von Pressefreiheit und unabhängiger Medienberichterstattung in der Gesellschaft zu schaffen – und widmen der Pressefreiheit und der Verteidigung dieser eine zentrale Aktionswoche.
Unter dem Motto „Freiheit für die Wahrheit“ startet am 11. September 2023 die 1. Hamburger Woche der Pressefreiheit mit einem vielfältigen Programm rund um das Thema Presse- und Informationsfreiheit in Deutschland und weltweit. In Zusammenarbeit mit der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, dem Norddeutschen Rundfunk (NDR Info), Netzwerk Recherche und weiteren Partner:innen will die Aktionswoche in Diskussionen, Veranstaltungen, Ausstellungen und Workshops aufrütteln. Mit der 1. Hamburger Woche der Pressefreiheit soll in der Hamburger Stadtgesellschaft – und darüber hinaus – das Bewusstsein für die Bedeutung von freier Berichterstattung und Meinungsfreiheit für unsere Demokratie sowie für unsere freie liberale Gesellschaft gestärkt werden.
Den Auftakt für die 1. Hamburger Woche der Pressefreiheit macht eine Live-Sendung des NDR mit anschließender „NDR Info News Fair” mit Workshops und Werkstattgesprächen für Journalist:innen. Am Abend findet ein Senatsempfang im Hamburger Rathaus mit einer Paneldiskussion mit internationalen Exiljournalist:innen statt. Die Körber-Stiftung veranstaltet mit dem „Exile Media Forum“ und dem „Young Exile Media Forum“ Deutschlands größte Fachkonferenz für Exiljournalist:innen, die ZEIT-Stiftung und die norwegische Stiftung Fritt Ord stärken mit der „Free Media Awards Konferenz” und der Verleihung der „Free Media Awards“ unabhängige Journalist:innen in Osteuropa und deren Berichterstattung. Weitere Highlights sind die Ausstellung von Kriegsreporterin Lee Miller im Bucerius Kunst Forum sowie die Eröffnung der Ausstellung zum World Press Photo Award im Altonaer Museum. Ergänzt werden die Veranstaltungen durch eine Vielzahl von Workshops mit Journalist:innen aus Deutschland und der ganzen Welt zu Praxiswissen und Strategien für mehr Pressefreiheit, etwa bei der NDR Info NewsFair oder dem Reporter:innen-Workshop 2023 beim SPIEGEL. Veranstaltungen für die interessierte Öffentlichkeit sind unter anderem die „Unterhausdebatte“, eine Veranstaltung der RiffReporter mit Einbezug des Publikums sowie eine Podiumsdiskussion von Netzwerk Recherche und den Neuen deutschen Medienmacher:innen in der Zentralbibliothek. Der Workshop von Salon5, der Jugendredaktion von Correctiv, richtet sich gezielt an Jugendliche. Anschließend wird es eine gemeinsame Podiusmdiskussion mit der dpa geben. Am Samstag wird es zudem einen Reporter Slam unterstützt von der Rudolf Augstein-Stiftung geben.
Eine Woche voller Konferenzen, Ausstellungen, Workshops und Preisverleihungen
Hamburg begrüßt internationale Stimmen der Pressefreiheit aus aller Welt
Die Initiator:innen und ihre Partner:innen begrüßen zwischen dem 11. und 16. September 2023 zahlreiche internationale Expert:innen und Stimmen der Pressefreiheit aus aller Welt: Der renommierte türkische Journalist Can Dündar wird ebenso wie etwa die mehrfach ausgezeichnete China-Korrespondentin der ZEIT, Xifan Yang, zu Gast in Hamburg sein. In unterschiedlichen Formaten berichten unabhängige Reporter:innen aus der Ukraine, russische Exiljournalist:innen sowie Medienschaffende aus Afghanistan, dem Iran und anderen Krisengebieten über persönliche Erfahrungen und diskutieren mit deutschen Top-Journalist:innen wie Tagesthemen-Anchorman Ingo Zamperoni über den Kampf für unabhängige Berichterstattung.
Als weiterer Kämpfer für die Pressefreiheit kündigt sich der russische Friedensnobelpreisträger und Journalist Dmitry Muratov in Hamburg an. Muratov ist Gründer der kremlkritischen Zeitung „Nowaja Gazeta“ und wurde 2021 für seine „Bemühungen um die Wahrung der Meinungsfreiheit, die eine Voraussetzung für Demokratie und dauerhaften Frieden ist“, mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Bei der 1. Hamburger Woche der Pressefreiheit wird Muratov über seine Erfahrungen, die Lage in Russland und seinen Kampf für freie Berichterstattung sprechen.
Dr. Lothar Dittmer, Vorsitzender des Vorstands der Körber-Stiftung:
„Pressefreiheit und Demokratie gehören zusammen. Die Körber-Stiftung engagiert sich in zahlreichen Projekten für Menschen, die sich für demokratische Rechte und Werte einsetzen. Mit unserer Arbeit zum Exiljournalismus stärken wir zum Beispiel gezielt Journalistinnen und Journalisten, die im Exil in Deutschland für Pressefreiheit einstehen. Die Woche der Pressefreiheit, die wir gemeinsam mit der ZEIT-Stiftung initiiert haben, sehen wir als einen Beitrag, auf den besonderen Wert der Pressefreiheit für eine freie Demokratie und offene Gesellschaft hinzuweisen.”


Professor Manuel J. Hartung, Vorsitzender des Vorstands der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius:
„Für die ZEIT-Stiftung stehen die Verteidigung von Pressefreiheit und die Förderung von unabhängigem Journalismus in der Tradition ihrer Stifter immer stärker im Fokus. Daran knüpfen wir mit der 1. Hamburger Woche der Pressefreiheit an und setzen gemeinsam mit einem breiten Bündnis von Unterstützer:innen ein Zeichen für freie Medien und gegen die Aushöhlung von Pressefreiheit, wie wir sie in Diktaturen und autoritären Regimen weltweit erleben. Demokratie braucht Pressefreiheit. Denn nur auf der Grundlage freier Berichterstattung gibt es pluralistische Meinungsbildung – die Basis für öffentlichen Diskurs. Lassen Sie uns daher gemeinsam kämpfen für „Freiheit für die Wahrheit“ – und für die Demokratie.“


Joachim Knuth, Intendant des NDR:
„Eine freie Presse ist ein Schutzschild gegen Machtmissbrauch und Korruption, sie ist ein wesentliches Fundament unserer Demokratie. Ein wertvolles Gut, das jeden Tag aufs Neue verteidigt werden muss. Die Freiheit der Presse bildet die Grundlage für kritischen Journalismus, der auf Fakten basiert – der hinterfragt, verifiziert und einordnet. In Zeiten von Filterblasen und Desinformation ist dies unverzichtbar für die freie Meinungs- und Willensbildung in unserer Gesellschaft. Die „1. Hamburger Woche der Pressefreiheit“ rückt dieses wichtige Thema in den Fokus der Menschen in Norddeutschland.“
Alexander Stotz, CEO Ströer Media Deutschland:
„Die 1. Hamburger Woche der Pressefreiheit setzt ein starkes Zeichen. Für Werte. Für die Wahrheit. Für unsere Demokratie. Mit unserer vernetzten Stadtkommunikationsinfrastruktur und einem vielfältigen redaktionellen Programm ist es uns ein zentrales Anliegen, die Bürger:innen in ihren direkten Lebensumfeldern aufzuklären, zu informieren und Lösungen aufzuzeigen. Als Medium, das zunehmend digital und damit in Echtzeit agieren kann, erreichen wir alle demokratisch und ohne Einschränkung. Mit diesen Möglichkeiten sehen wir uns als Medienschaffende in der Verantwortung, durch den ersten Touchpoint einen entscheidenden Beitrag zur Pressefreiheit zu leisten. In Zeiten wie diesen, in denen Herausforderungen an der Tagesordnung sind, geht es darum, mutig, beweglich und gemeinschaftlich die Selbstbestimmung und damit das Recht, auf eine freie, wahre Meinungsäußerung von allen Seiten zu stärken.“

Programmüberblick der 1. Hamburger Woche der Pressefreiheit
Livestreams und öffentliche Veranstaltungen sind grau unterlegt.
Bitte beachten Sie die einzelnen Anmelde-Erfordernisse.
11. September
Auftaktveranstaltung
Live-Sendung des NDR
Titel: „Angriffe, Drohungen, Zensur – der Kampf um die Pressefreiheit”
Moderation: Ingo Zamperoni
Teilnehmer:innen u. a:
– Anton Troianovski, Moskau-Korrespondent der New York Times,
– Can Dündar, türkischer Exil-Journalist
– Michael Rediske, Vorstandsmitglied von „Reporter ohne Grenzen“
Videostream: NDR.de
Radio: NDR Info
NDR Info News Fair:
Workshops und Werkstattgespräche für Journalist:innen
Empfang
des Hamburger Senat mit internationaler Keynote und Panel-Diskussion
Titel: „Freiheit für die Wahrheit”
Moderation: Katrin Sandmann
Teilnehmer:innen u.a.:
– Xifan Yang, ehemalige China-Korrespondentin der ZEIT
– Can Dündar, Exil-Journalist und Chefredakteur #ÖZGÜRÜZ
– Sevgil Musaieva, Chefredakteurin Ukrainska Pravda
Ort: Rathaus der Freien und Hansestadt Hamburg, Rathausmarkt 1
12. September
„Exile Media Forum”
der Körber-Stiftung gemeinsam mit dem diesjährigen Gastpartner, der britischen Organisation Justice for Journalists
Veranstaltung mit Panels und Workshops für Exiljournalist:innen
Livestream: koerber-stiftung.de
Pressekonferenz
zum „World Press Photo 2023”
Eröffnung
der Ausstellung „World Press Photo 2023”
13. September
„Young Exile Media Forum”
der Körber-Stiftung für Exiljournalist:innen unter 35 Jahren
2023 Free Media Awards Konferenz
der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Zusammenarbeit mit der norwegischen Stiftung Fritt Ord
„Unterhausdebatte zum Thema: Was bedeutet journalistische Qualität?”,
eine Veranstaltung der RiffReporter im Auftrag der Körber-Stiftung, der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und der Universitätsbibliothek Hamburg
Ort: Universitätsbibliothek Hamburg
Der Eintritt ist frei.
14. September
„Filmfabrik“ an der Stadtteilschule Dulsberg.
TIDE und Journalismus macht Schule reflektieren in der Sendung „Quartier Akut – Filmfabrik Dulsberg“ medienpädagogische Schulworkshops anhand des Projekts „Filmfabrik“ an der Stadtteilschule Dulsberg.
Produktionstag der Sendung wird der 14.09.2023 sein.
Erstausstrahlung bei TIDE TV: 19.09.2023, 19 Uhr
Nach der Erstausstrahlung steht die Sendung auf dem TIDE Youtube Kanal zur Verfügung.
„Let´s Talk about: Pressefreiheit”
Workshop für Jugendliche mit Salon5 in Kooperation mit dem Altonaer Museum.
Ort: Altonaer Museum (Galionsfigurensaal), Museumstraße 23, 22765 Hamburg
„Let´s Talk about: Pressefreiheit”
Podiumsdiskussion mit Jugendlichen von Salon5 und der dpa in Kooperation mit dem Altonaer Museum.
Ort: Altonaer Museum (Galionsfigurensaal), Museumstraße 23, 22765 Hamburg
Verleihung der Free Media Awards 2023
der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Zusammenarbeit mit der norwegischen Stiftung Fritt Ord mit anschließendem Empfang
Preisträger:innen:
- die Journalist:innen Sevgil Musaieva und Yuriy Nikolov (Ukraine)
- die Redaktionen von OC Media (Georgien), Reform.by (Belarus) und Vazhnye Istorii (Russland)
„Beleidigt, bedroht, angegriffen – was die zunehmende Gewalt gegenüber Medienschaffenden für den Journalismus bedeutet”
Podiumsdiskussion von Netzwerk Recherche gemeinsam mit den Neuen deutschen Medienmacher:innen und den Bücherhallen
Podium:
- Ann-Katrin Müller (SPIEGEL)
- Omid Rezaee (Neue deutsche Medienmacher*innen)
- Sylvie Ahrens-Urbanek (Reporter ohne Grenzen)
Moderation: Anna Behrend (Netzwerk Recherche)
Ort: Zentralbibliothek Hamburg, Hühnerposten 1 (Eingang: Arno-Schmidt-Platz) 20097 Hamburg
15. September
Reporter:innen-Workshop 2023 beim SPIEGEL,
organisiert vom Reporter:innen Forum
Ort: Spiegel-Gebäude, Ericusstraße1, 20457 Hamburg
16. September
Reporter:innen-Workshop 2023 beim SPIEGEL,
organisiert vom Reporter:innen Forum
Ort: Spiegel-Gebäude, Ericusstraße1, 20457 Hamburg
Initiator:innen
Partner:innen