Programm der Hamburger Woche der Pressefreiheit
Öffentliche Veranstaltungen sind als solche gekennzeichnet. Angebote für Schulklassen/Jugendliche sind grau unterlegt. Bitte prüfen Sie, ob eine Anmeldung erforderlich ist. Aufzeichnungen (u. a. Podcasts, Mitschnitte) sind verlinkt.
„Was hält uns noch zusammen?“ Auftakt zur Hamburger Woche der Pressefreiheit
von: NDR Info
Live-Sendung & Empfang
öffentlich mit Anmeldung
Immer mehr Menschen informieren sich in sogenannten „parallelen Nachrichtenwelten“. Was macht die zunehmende Fragmentierung der öffentlichen Meinung mit unseren demokratischen Werten? Und was bedeutet das für unsere Medienvielfalt und die Pressefreiheit? Über diese und andere Fragen spricht Ingo Zamperoni in seiner Live-Sendung zum Auftakt der Aktionswoche mit prominenten Gästen.
Moderation: Ingo Zamperoni
Thema:
Krisen- & Exiljournalismus | Presse & Demokratie
Veranstaltung für:
geladene Gäste (begrenztes Kontingent für die Öffentlichkeit, siehe unten)
Ort:
Rolf-Liebermann-Studio, Oberstraße 120, 20149 Hamburg
Informationen zur Anmeldung & Übertragung:
Radio: Live am 13.10. ab 11:00 auf NDR Info.
Fernsehen: 14.10. um 22:15 Uhr auf tagesschau24.
Anmeldung geschlossen.
Weitere Infos zum Programm und Livestream: NDR.de/pressefreiheit
Senatsempfang zur Hamburger Woche der Pressefreiheit
von: Behörde für Kultur und Medien, Körber-Stiftung, ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
nicht öffentlich
Mit dem Festakt im Rathaus eröffnen die initiierenden Stiftungen gemeinsam mit der Stadt die Hamburger Woche der Pressefreiheit. Der Senat würdigt bei dem nicht-öffentlichen Empfang vor allem Personen, die sich für freie Berichterstattung engagieren – in Deutschland und weltweit.
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
geladene Gäste
Ort:
Rathaus der Freien und Hansestadt Hamburg
Fotoausstellung „Ukraine: Journalists in War Zones“
von: DJV Nord
öffentlich ohne Anmeldung
Der DJV beteiligt sich mit der Fotoausstellung „Ukraine: Journalists in War Zones“ an der Hamburger Woche der Pressefreiheit vom 14. Oktober bis 1. November 2024. 27 eindrucksvolle Fotos sind während der Woche in der Bucerius Law School ausgestellt. Die Ausstellung im 1. Stockwerk ist zu den üblichen Öffnungszeiten der Hochschule frei zugänglich.
Die Ausstellungseröffnung findet am frühen Abend des 15. Oktober im Rahmen der Free Media Lecture statt (Anmeldung nötig, siehe unten).
Thema:
Krisen- und Exiljournalismus
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Bucerius Law School, Jungiusstraße 6, 20355 Hamburg
Die Ausstellung wird im 1. OG gezeigt.
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
In Zusammenarbeit mit ZEIT STIFTUNG BUCERIUS und Bucerius Law School.
„Aktionslabor auf Tour“ in der Hamburger Meile
von: ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
interaktive Ausstellung
öffentlich ohne Anmeldung
Viele Menschen fühlen sich von der Informationsflut in digitalen Räumen überfordert. Hier setzt das Aktionslabor an, erklärt und macht mit Spiel und Spaß aus Nachrichten-Theorie die „Praxis zum Anfassen“. So stärken Besucher:innen ihr Nachrichten-Wissen und Ihre digitalen Fähigkeiten. Mit VR-Station und digitalen Spielen erhalten sie in den Gängen der Hamburger Meile einen einfachen, unterhaltsamen Zugang zu Nachrichten- und Informationsfragen. Und was Süßes ist auch dabei…
Thema:
Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Hamburger Meile, Hamburger Straße 27, 22083 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
www.zeit-stiftung.de. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Gefördert durch die Brost-Stiftung.
Journalistinnen und Journalisten im Gespräch
von: DJV Deutscher Journalisten-Verband Nord in Kooperation mit den Bücherhallen Hamburg
Informations- und Dialogangebot
öffentlich ohne Anmeldung
Journalistinnen und Journalisten stellen sich den Fragen und der Kritik von Bürgerinnen und Bürgern und geben einen Einblick in ihre Arbeit und die Rolle der Medien.
Thema:
Krisen- & Exiljournalismus | Medien & Demokratie | Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
(Eingang über Arno-Schmidt-Platz)
Informationen & Anmeldung:
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Journalismus statt Aktivismus, Fakten statt Fake
von: Interlink Academy for International Dialog and Journalism
Keynote, Beispiele aus Russland und Myanmar, Get-together
öffentlich mit Anmeldung
Medienforscher Prof. Bernhard Pörksen hält die Key Note: „Fakt & Fake. Die neue Macht der Desinformation – was wir wissen müssen und tun sollten“. Journalisten aus Myanmar und Russland berichten, wie ihre Medien dem Publikum daheim mit hochwertigen Informationen helfen, den Alltag zu meistern. Medien-Staatsrätin Jana Schiedeck spricht ein Grußwort.
Die Interlink Academy feiert mit dem Event ihren zehnten Geburtstag und Gründer Werner Eggert lädt zum Abschluss zum Get-together mit Erfrischungen.
Einlass ist ab 17:30 Uhr.
Thema:
Krisen- & Exiljournalismus | Medien & Demokratie | Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Zentralbibliothek, Hühnerposten, 20097 Hamburg
(Eingang über Arno-Schmidt-Platz, Raum Hauptdeck, E1)
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Anmeldung nötig mit Name, Adresse, Altersangabe per E-Mail an: 10_Jahre@interlink.academy.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Bücherhallen Hamburg sowie das Auswärtige Amt.
Finissage zur Ausstellung „World Press Photo 2024“
von: Altonaer Museum, Geo, stern
Gespräch
öffentlich ohne Anmeldung
Zur Finissage der Ausstellung „World Press Photo 2024“ lädt das Altonaer Museum gemeinsam mit GEO und stern zu einem Gespräch zur Pressefreiheit im Bildjournalismus ein. Andreas Trampe, Senior Picture Editor beim stern, spricht mit der Fotografin und World Press Photo-Preisträgerin Johanna Maria Fritz über die aktuelle Rolle des Fotojournalismus.
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Altonaer Museum, Museumstraße 23, 22765 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Weitere Informationen: www.shmh.de
„Das Ende der Pressefreiheit“. Die Weltbühne und Weimar
von: Rudolf-Augstein-Stiftungsprofessur (Prof. Dr. Volker Lilienthal) in Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Vortrag, szenische Lesung & Musik
öffentlich mit Anmeldung
Die Gleichschaltung der Medien, die die Nazis 1933 durchsetzten, zeichnete sich bereits in der Weimarer Republik ab. Carl von Ossietzky, Chefredakteur der legendären „Weltbühne“ und Namensgeber der Hamburger Stabi, prognostizierte in einem Leitartikel bereits 1932 „Das Ende der Pressefreiheit“.
Um das Bedrohungsszenario jener Jahre spürbar zu machen, lesen Rike Schmid und Damla Hekimoğlu nach einem Kurzvortrag von Prof. Dr. Alexander Gallus (TU Chemnitz) aus „Weltbühne“-Texten zum Thema. Chris Drave begleitet den Abend musikalisch.
Thema:
Krisen- & Exiljournalismus | Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg. Eingang über den Altbau-Eingang Edmund-Siemers-Allee / Ecke Grindelallee
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Anmeldung erbeten: Dr. Konstantin Ulmer, pr@sub.uni-hamburg.de
Mit freundlicher Unterstützung durch die Rudolf-Augstein-Stiftungsprofessur für Praxis des Qualitätsjournalismus und die Bezirksversammlung Eimsbüttel.
„Entscheider treffen Haider“- Spezial. Mit Lars Haider und Andreas Cichowicz.
von: Hamburger Abendblatt in Kooperation mit dem NDR
Live-Podcast
öffentlich mit Anmeldung
Ein Grundpfeiler unserer freiheitlich liberalen Gesellschaft ist die Pressefreiheit. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil für Meinungsvielfalt, Transparenz, Willensbildung und unverzichtbar für unsere Demokratie. Im Rahmen der „Hamburger Woche für Pressefreiheit“, initiiert von der Körber-Stiftung und der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, gibt es ein gemeinsames Projekt von NDR und dem Hamburger Abendblatt. Auf einem Special-Event von „Entscheider treffen Haider“ diskutieren Hamburger Abendblatt Chefredakteur Lars Haider und NDR-Chefredakteur Andreas Cichowicz darüber, wie mehr Bewusstsein für freie Berichterstattung geschaffen werden kann, sie bewahrt und verteidigt wird.
Einlass: 18:30 Uhr.
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten (begrenztes Platzkontingent)
Ort:
Hamburger Abendblatt, Großer Burstah 18 – 32, 20457 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Anmeldung erbeten mit vollständigem Namen und Betreff „Entscheider treffen Haider“ an: hamburger-abendblatt@funkemedien.de. Sie werden umgehend informiert, ob Sie einen der limitierten Plätze erhalten haben.
Fotoausstellung „Ukraine: Journalists in War Zones“
von: DJV Nord
öffentlich ohne Anmeldung
Der DJV beteiligt sich mit der Fotoausstellung „Ukraine: Journalists in War Zones“ an der Hamburger Woche der Pressefreiheit vom 14. Oktober bis 1. November 2024. 27 eindrucksvolle Fotos sind während der Woche in der Bucerius Law School ausgestellt. Die Ausstellung im 1. Stockwerk ist zu den üblichen Öffnungszeiten der Hochschule frei zugänglich.
Die Ausstellungseröffnung findet am frühen Abend des 15. Oktober im Rahmen der Free Media Lecture statt (Anmeldung nötig, siehe unten).
Thema:
Krisen- und Exiljournalismus
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Bucerius Law School, Jungiusstraße 6, 20355 Hamburg
Die Ausstellung wird im 1. OG gezeigt.
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
In Zusammenarbeit mit ZEIT STIFTUNG BUCERIUS und Bucerius Law School.
Newscamp powered by Journalismus macht Schule und TIDE
von: Journalismus macht Schule e.V., TIDE, #UseTheNews
Vorträge, Diskussionen und Workshops
für Schulklassen mit Anmeldung
Ohne freie Berichterstattung ist eine Demokratie undenkbar. Beim „Newscamp powered by Journalismus macht Schule und TIDE“ geht es deshalb um die großen Herausforderungen für Presse und Meinungsbildung: Berichterstattung in Kriegen und Krisen, Emotionen auf TikTok, die Macht von Desinformation, KI-Fakes und die Rolle von Journalist:innen in den Sozialen Medien. Was haben Nachrichten mit der Lebensrealität der Jugendlichen zu tun, wie können sie Fakes erkennen und wie produzieren sie professionelle Inhalte in Reels oder Radio- und Fernsehsendungen selbst? Spannende Inputs dazu geben unter anderem Journalist:innen von RTL, DER SPIEGEL, Salon 5 von Correctiv, TIDE, Journalismus macht Schule und #UseTheNews.
Thema:
Krisen- & Exiljournalismus | Medien & Demokratie | Medienkompetenz
Veranstaltung für:
Schüler:innen/junge Erwachsene
Ort:
Kunst- und Mediencampus Finkenau, Finkenau 35, 22081 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Anmeldung.
Kontakt: info@journalismusmachtschule.org
Mit freundlicher Unterstützung der Otto Brenner Stiftung.
Digitale Wahrheitsfinder: Pressefreiheit und Medienresilienz
von: Journalismus macht Schule, VOCER Institut für digitale Resilienz
Co-Creation-Workshop für Schüler:innen und Lehrkräfte
nicht öffentlich
In Kooperation mit dem Verein Journalismus macht Schule lädt das VOCER Institut für Digitale Resilienz Schüler:innen sowie Lehrkräfte aus Hamburg und dem Hamburger Umland ein, mittels innovativer Methoden (u.a. LEGO Serious Play) ein alltagstaugliches Konzept zur Steigerung der Widerstandskraft im Digitalen (Digitale Resilienz) mit direkten Bezügen zur Bekämpfung von Falschinformationen „Nachrichtenvermeidung“ und Bedrohung der Pressefreiheit zu erarbeiten. Den Co-Creation-Workshop leiten Dr. Leif Kramp, Dr. Stephan Weichert (VOCER-Institut), Jörg Sadrozinski und Kerstin Schröter (Journalismus macht Schule). Im Anschluss erwartet die Teilnehmenden eine Exkursion zu DER SPIEGEL.
Thema:
Medienkompetenz
Veranstaltung für:
Schüler:innen/Jugendliche, Lehrkräfte
Ort:
HONGKONG STUDIOS, Hongkongstr. 5, Hamburg
Informationen:
Gefördert von der Hapag-Lloyd-Stiftung und ZEIT STIFTUNG BUCERIUS sowie mit freundlicher Unterstützung von DER SPIEGEL und HONGKONG STUDIOS.
RTL Nord Zuschauer:innen Tag
von: RTL Nord
Workshop mit anschließender Regionalsendung
öffentlich mit Anmeldung
Einen Tag lang können Zuschauer:innen die halbstündige Regionalsendung für Hamburg und Schleswig-Holstein mitgestalten. Im Team mit den Reporter:innen drehen und schneiden Sie die tagesaktuellen Beiträge für die Sendung um 18 Uhr. Dabei sind Einblicke in unsere Arbeit möglich: Woher kommen unsere Themen und Informationen? Wie entscheiden und gewichten wir? Wie wird daraus ein Fernsehbeitrag? Wir freuen uns über alle, die Lust haben einen Tag lang aktiv bei uns mitzumachen.
Thema:
Medien & Demokratie | Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
RTL Nord, Straßenbahnring 18, 20251 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Interesse kontaktieren Sie: zuschauer@rtlnord.de.
Exile Media Forum 2024
von: Körber-Stiftung
Fachkonferenz
nicht öffentlich
Die Zahl der Journalistinnen und Journalisten, die sich in Deutschland im Exil befinden und hier arbeiten, steigt. Wie arbeiten Medienschaffende aus dem Exil heraus? Wie prüfen sie ihre Quellen? Wie schützen sie sich vor Bedrohungen? Diesen und weiteren Fragen geht das Exile Media Forum nach. Medienschaffende im Exil sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und von Hilfsorganisationen kommen nach Hamburg, um Zukunftsfragen zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und sich zu vernetzen. Die Keynote hält Aye Chan Naing, Mitbegründer und Chefredakteur des burmesischen Exilmediums „Democratic Voice of Burma“.
Thema:
Krisen- & Exiljournalismus
Veranstaltung für:
Fachpublikum (nicht öffentlich)
Informationen:
(Livestream ab 10 Uhr)
„Aktionslabor auf Tour“ in der Hamburger Meile
von: ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
interaktive Ausstellung
öffentlich ohne Anmeldung
Viele Menschen fühlen sich von der Informationsflut in digitalen Räumen überfordert. Hier setzt das Aktionslabor an, erklärt und macht mit Spiel und Spaß aus Nachrichten-Theorie die „Praxis zum Anfassen“. So stärken Besucher:innen ihr Nachrichten-Wissen und Ihre digitalen Fähigkeiten. Mit VR-Station und digitalen Spielen erhalten sie in den Gängen der Hamburger Meile einen einfachen, unterhaltsamen Zugang zu Nachrichten- und Informationsfragen. Und was Süßes ist auch dabei…
Thema:
Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Hamburger Meile, Hamburger Straße 27, 22083 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
www.zeit-stiftung.de. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Gefördert durch die Brost-Stiftung.
Journalistinnen und Journalisten im Gespräch
von: DJV Deutscher Journalisten-Verband Nord in Kooperation mit den Bücherhallen Hamburg
Informations- und Dialogangebot
öffentlich ohne Anmeldung
Journalistinnen und Journalisten stellen sich den Fragen und der Kritik von Bürgerinnen und Bürgern und geben einen Einblick in ihre Arbeit und die Rolle der Medien.
Thema:
Krisen- & Exiljournalismus | Medien & Demokratie | Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
(Eingang über Arno-Schmidt-Platz)
Informationen & Anmeldung:
Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Free Media Lecture 2024 – „Journalism is not a Crime“
von: ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Vortrag & Gespräch
öffentlich mit Anmeldung
Pressefreiheit ist in Gefahr – weltweit und zunehmend in Europa. Dass Journalismus dennoch kein Verbrechen ist, darüber sprechen die georgische Journalistin und Free-Media-Award-Preisträgerin Nastasia Arabuli und die in Italien lebende Autorin und Journalistin Petra Reski bei der diesjährigen Free Media Lecture in Hamburg. Im Anschluss wird die Ausstellung „Ukraine: Journalists in War Zones” eröffnet, die mit freundlicher Unterstützung des DJV Nord in der Bucerius Law School hängt.
Einlass ab 17:30 Uhr.
Thema:
Krisen- und Exiljournalismus
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Moot Court, Bucerius Law School, Jungiusstraße 6, 20355 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei, zur Anmeldung: www.zeit-stiftung.de
Rüge – Presse zwischen Freiheit und (Selbst-)Kontrolle
von: DJV Nord in Kooperation mit der Evangelischen Akademie der Nordkirche
Podiumsdiskussion
öffentlich mit Anmeldung
„Rüge, Rüge, Rüge – Presse zwischen Freiheit und (Selbst-) Kontrolle“
Dieses Spannungsverhältnis diskutieren die Justitiarin des BDZV, Dr. Sonja Boss, der Geschäftsführer des Deutschen Presserates, Roman Portack, und Prof. Dr. Wolfgang Schulz, Direktor des Leibniz-Instituts für Medienforschung / Hans-Bredow- Institut. Studienleiter Jürgen Heilig von der Ev. Akademie führt in die Veranstaltung ein. DJV-Geschäftsführer Stefan Endter moderiert.
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Palais Esplanade, Esplanade 15, 20354 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei, zur Anmeldung: www.akademie-nordkirche.de
„Amerika, wir müssen reden“ mit Ingo Zamperoni
von: NDR Info
NDR Info Live-Podcast
öffentlich mit Anmeldung
NDR Info Live-Podcast zum Thema Pressefreiheit
„Amerika, wir müssen reden“
Sonderfolge zu den Gefahren gezielter Desinformation im Vorfeld der US-Wahl mit Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon.
Thema:
Medien & Demokratie | Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Zentralbibliothek, Hühnerposten, 20097 Hamburg
(Eingang über Arno-Schmidt-Platz, Raum Hauptdeck, E1)
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei, zur Anmeldung: www.buecherhallen.de
Fotoausstellung „Ukraine: Journalists in War Zones“
von: DJV Nord
öffentlich ohne Anmeldung
Der DJV beteiligt sich mit der Fotoausstellung „Ukraine: Journalists in War Zones“ an der Hamburger Woche der Pressefreiheit vom 14. Oktober bis 1. November 2024. 27 eindrucksvolle Fotos sind während der Woche in der Bucerius Law School ausgestellt. Die Ausstellung im 1. Stockwerk ist zu den üblichen Öffnungszeiten der Hochschule frei zugänglich.
Die Ausstellungseröffnung findet am frühen Abend des 15. Oktober im Rahmen der Free Media Lecture statt (Anmeldung nötig, siehe oben).
Thema:
Krisen- und Exiljournalismus
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Bucerius Law School, Jungiusstraße 6, 20355 Hamburg
Die Ausstellung wird im 1. OG gezeigt.
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
In Zusammenarbeit mit ZEIT STIFTUNG BUCERIUS und Bucerius Law School.
NDR Newscamp. Medien-Insights für Schulklassen ab Jg. 10
von: NDR einfachMedien, NDR Info mit der Tagesschau
Workshops und Panel
für Schulklassen mit Anmeldung
Thema:
Medienkompetenz
Veranstaltung für:
Schüler:innen/junge Erwachsene
Ort:
Informationen & Anmeldung:
Ab 16.09.2024 Anmeldungen der Klassen durch Lehrkräfte auf: www.ndr.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Young Exile Media Forum 2024
von: Körber-Stiftung
Konferenz
nicht öffentlich
Der zweite Konferenztag des Exile Media Forum bietet insbesondere exilierten Journalistinnen und Journalisten unter 40 Jahre Gelegenheit zum Austausch. Neben Formaten zur Vernetzung stehen Praxisworkshops im Zentrum.
Thema:
Krisen- & Exiljournalismus
Veranstaltung für:
Fachpublikum (nicht öffentlich)
Informationen:
Digitalisierung und Pressefreiheit
von: DJV Nord in Kooperation mit der HAW Hamburg
Podiumsdiskussion
öffentlich ohne Anmeldung
In Kooperation mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaft (HAW) lädt der DJV Nord zu einer Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Christian Stöcker (HAW) und der Justitiarin des BDZV, Dr. Sonja Boss, in das Forum Finkenau ein. Dr. Boss und Prof. Dr. Stöcker gehen der Frage nach, welche Auswirkungen die Digitaliserung auf die Pressefreiheit hat. Es moderiert DJV-Geschäftsführer Stefan Endter.
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Forum Finkenau, Kunst- und Mediencampus Finkenau, Finkenau 35, 22081 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.
„Aktionslabor auf Tour“ in der Hamburger Meile
von: ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
interaktive Ausstellung
öffentlich ohne Anmeldung
Viele Menschen fühlen sich von der Informationsflut in digitalen Räumen überfordert. Hier setzt das Aktionslabor an, erklärt und macht mit Spiel und Spaß aus Nachrichten-Theorie die „Praxis zum Anfassen“. So stärken Besucher:innen ihr Nachrichten-Wissen und Ihre digitalen Fähigkeiten. Mit VR-Station und digitalen Spielen erhalten sie in den Gängen der Hamburger Meile einen einfachen, unterhaltsamen Zugang zu Nachrichten- und Informationsfragen. Und was Süßes ist auch dabei…
Thema:
Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Hamburger Meile, Hamburger Straße 27, 22083 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
www.zeit-stiftung.de. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Gefördert durch die Brost-Stiftung.
Journalistinnen und Journalisten im Gespräch
von: DJV Deutscher Journalisten-Verband Nord in Kooperation mit den Bücherhallen Hamburg
Informations- und Dialogangebot
öffentlich ohne Anmeldung
Journalistinnen und Journalisten stellen sich den Fragen und der Kritik von Bürgerinnen und Bürgern und geben einen Einblick in ihre Arbeit und die Rolle der Medien.
Thema:
Krisen- & Exiljournalismus | Medien & Demokratie | Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
(Eingang über Arno-Schmidt-Platz)
Informationen & Anmeldung:
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
„Was tun gegen Nachrichten-Müdigkeit?“ NDR Info NewsFair
von: NDR Info, Hamburg Media School (HMS)
Journalistische Fachveranstaltung
öffentlich mit Anmeldung
Eine wachsende Zahl von Menschen wendet sich auch in Deutschland von den klassischen Nachrichtenmedien ab und nutzt keine unabhängige Berichterstattung mehr zur eigenen Information. NDR Info und die Hamburg Media School widmen sich daher der Frage, wie Medienmacher:innen auf diesen Trend reagieren sollten und welche neue Ansätze der Journalismus benötigt, um sein Publikum zurück zu gewinnen. Ein Nachmittag mit Impulsen aus Wissenschaft und Praxis und kontroversen Diskussionen.
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
Fachpublikum
Ort:
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei, zur Anmeldung: www.ndr.de
Gefährliche Berichterstattung:
Journalist:innen als Feindbilder in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft
von: Neue deutsche Medienmacher*innen, Netzwerk Recherche, Reporter ohne Grenzen (RSF)
Fishbowl-Diskussion
öffentlich mit Anmeldung
Die Demokratie in Deutschland steht unter Druck – und zuerst spüren das Journalist:innen. Vor allem jene, die in verfassungsfeindlichen Milieus recherchieren und von extremistische Versammlungen berichten beschreiben seit der Pandemie eine Zäsur: Die pressefeindlichen Tendenzen und die Gewalt gegen sie nimmt zu. Wir analysieren Hatespeech im Netz und und Übergriffe auf politischen Versammlungen, diskutieren aber auch Lösungsvorschläge wie den Schutzkodex oder die Journalism Trust Initiative.
Das No Hate Speech Movement ist ein Projekt der Neuen Deutschen Medienmacher*innen. Initiiert vom BMFSFJ im Rahmen des Bundesprogramm Demokratie leben! mit der Unterstützung der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS und der GoogleNewsInitiative.
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Zentralbibliothek, Hühnerposten, 20097 Hamburg
(Eingang über Arno-Schmidt-Platz, Raum Hauptdeck, E1)
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei, Anmeldung an: event@reporter-ohne-grenzen.de
„Zuhause riecht es nach Rauch“ – mit Aliona Kardash, Fotografin
von: laif foundation für unabhängigen Fotojournalismus
Vortrag und Screening des Fotoprojekts
öffentlich ohne Anmeldung
Was bleibt von der Heimat, wenn das eigene Land zum Täter wird? Wer wird man selbst, wenn sich die eigene Familie plötzlich fremd anfühlt? Wie findet man eine neue Sprache, wenn der eigene Beruf in dem Land praktisch verboten ist?
Die in Sibirien geborene Fotografin Aliona Kardash setzt sich in ihrem Projekt mit diesen Fragen auseinander. Im Vortrag wird sie darüber sprechen, wie man komplexe Themen wie Krieg durch persönliche und intime Geschichten reflektieren kann.
Thema:
Krisen- und Exiljournalismus
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (Hauptgebäude, 1. Etage, Vortragsraum HG 154), Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg.
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Informationen zu Aliona Kardash finden Sie hier.
Kontakt: info@laif-foundation.org
Unter Druck – Journalist:innen über den Umgang mit radikalen Parteien
von: Hamburger Presseclub
Podiumsgespräch mit anschließendem Netzwerk-Abend/Party
öffentlich mit Anmeldung
Wie verändert das Aufkommen radikaler Parteien den Journalismus? Und wie verändert Journalismus die radikalen Parteien? Journalistinnen und Journalisten aus den USA, Frankreich und Thüringen berichten über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen, gemeinsam wird über den richtigen Umgang mit diesen Parteien und deren Anhängerinnen und Anhängern diskutiert – auch in offenen Fragerunden.
Anschließend lädt der Presseclub alle Gäste zu einem Netzwerk-Abend mit Musik und Getränken ein.
Thema:
Krisen- & Exiljournalismus | Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Hotel Reichshof Hamburg, Kirchenalle 34-36 (am Hamburger Hauptbahnhof neben dem Schauspielhaus)
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Anmeldung an: office@hamburger-presseclub.de
Fotoausstellung „Ukraine: Journalists in War Zones“
von: DJV Nord
öffentlich ohne Anmeldung
Der DJV beteiligt sich mit der Fotoausstellung „Ukraine: Journalists in War Zones“ an der Hamburger Woche der Pressefreiheit vom 14. Oktober bis 1. November 2024. 27 eindrucksvolle Fotos sind während der Woche in der Bucerius Law School ausgestellt. Die Ausstellung im 1. Stockwerk ist zu den üblichen Öffnungszeiten der Hochschule frei zugänglich.
Die Ausstellungseröffnung findet am frühen Abend des 15. Oktober im Rahmen der Free Media Lecture statt (Anmeldung nötig, siehe oben).
Thema:
Krisen- und Exiljournalismus
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Bucerius Law School, Jungiusstraße 6, 20355 Hamburg
Die Ausstellung wird im 1. OG gezeigt.
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
In Zusammenarbeit mit ZEIT STIFTUNG BUCERIUS und Bucerius Law School.
Pressefreiheit in der Praxis
von: Zweites Deutsches Fernsehen – Landesstudio Hamburg
Gespräch, Führung, Film
für Schulklassen mit Anmeldung
Das ZDF-Landesstudio Hamburg berichtet über aus der Hansestadt in TV, online und auf social media über aktuelle Geschehnisse, lokale Ereignisse und nationale Entwicklungen.
Im Rahmen des Vortrags erzählen die Kolleginnen und Kollegen über ihre Erfahrungen zum Thema Pressefreiheit im In- und Ausland.
Außerdem gibt es eine Führung durch das Landesstudio. Hier können u.a. das Schalt/TV-Studio und die Schnittplätze besichtigt werden.
Thema:
Krisen- & Exiljournalismus | Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
Schüler:innen/junge Erwachsene
Ort:
ZDF-Landesstudio Hamburg, Oberbaumbrücke 1, 20457 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Bei Interesse wenden Sie sich an: Marcel Pache, pache.m@zdf.de, 040/66985-101
„Aktionslabor auf Tour“ in der Hamburger Meile
von: ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
interaktive Ausstellung
öffentlich ohne Anmeldung
Thema:
Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Hamburger Meile, Hamburger Straße 27, 22083 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
www.zeit-stiftung.de. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Gefördert durch die Brost-Stiftung.
Nachhaltige Stadt- und Bürger-Kommunikation für alle
von: Ströer
Vortrag & Gespräch
öffentlich ohne Anmeldung
Wie sehen neue, positive Erzählformen der Echtzeit-Kommunikation im öffentlichen Raum für alle Bürger:innen aus? Wie setzen wir interaktive und inklusive Nachbarschaftsnews – gestaltet durch vielfältige Partner:innen – um? Und warum ist die Sichtbarkeit positiver Bewegungen in Text und Bild genau jetzt von hoher Bedeutung? Diese, für alle zugängliche Veranstaltung, unternimmt mit Dir eine Reise durch die Geschichte unseres Stadtmediums, die den Mensch in den Mittelpunkt rückt. #WeDOOH
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Ströer (am Empfang/Eingang melden!), Kehrwieder 8, 20457 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei, Anmeldung erbeten an: catharina.enderlein@stroeer.de
Journalistinnen und Journalisten im Gespräch
von: DJV Deutscher Journalisten-Verband Nord in Kooperation mit den Bücherhallen Hamburg
Informations- und Dialogangebot
öffentlich ohne Anmeldung
Journalistinnen und Journalisten stellen sich den Fragen und der Kritik von Bürgerinnen und Bürgern und geben einen Einblick in ihre Arbeit und die Rolle der Medien.
Thema:
Krisen- & Exiljournalismus | Medien & Demokratie | Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
(Eingang über Arno-Schmidt-Platz)
Informationen & Anmeldung:
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
„Die Pop-up Bürger:innen-Redaktion“
von: TIDE in Kooperation mit Wilhelmsburger Inselrundblick (WIR)
Workshop und Gespräch
öffentlich ohne Anmeldung
WIR gemeinsam machen Wilhelmsburger Storys – die Teilnehmenden dieser Veranstaltung besprechen in kleinen Gruppen, über welche Wilhelmsburger Themen aus ihrer Sicht unbedingt berichtet werden sollte. Gemeinsam mit Journalist:innen entwickeln sie Ideen zur Umsetzung dieser Themen in redaktionelle Beiträge. Im Nachgang der Veranstaltung können sie ihre Beiträge zusammen mit TIDE und dem Wilhelmsburger Inselrundblick (WIR) als Video, Audio oder Online-Artikel realisieren und veröffentlichen.
Thema:
Medien & Demokratie | Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Kulturzentrum Honigfabrik, Industriestraße 125-131, 21107 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
TIDE – Hamburgs Bürger:innensender und Ausbildungskanal
Zwischen Nachrichten-Müdigkeit und Social Media – 75 Jahre dpa
von: dpa in Kooperation mit nextMedia.Hamburg und Hamburger Presseclub
Vortrag und Gespräch
öffentlich mit Anmeldung
Seit 75 Jahren liefert die dpa unabhängige und überparteiliche Nachrichten an die Redaktionen. Deutschlands größte Nachrichtenagentur spielt eine wesentliche Rolle für die informierte Gesellschaft. Doch das Vertrauen in den etablierten Journalismus schwindet. Wir besprechen, wie eine Gesellschaft funktionieren kann, in der sich vor allem junge Menschen von klassischen Nachrichtenangeboten abwenden und sich wesentlich auf Social Media informieren. Und, wie Medienhäuser ihre Zukunft sichern können.
Mit: Peter Kropsch, CEO der dpa; Damla Hekimoğlu, Journalistin und Moderatorin (Tagesschau & andere); Hans-Ulrich Wagner, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
SPACE von nextMedia.Hamburg, Am Sandtorkai 27, 20457 Hamburg
Einlass ab 18:00 Uhr
Informationen & Anmeldung:
Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Anmeldung.
„Das Politikteil“ live
von: ZEIT STIFTUNG BUCERIUS in Kooperation mit DIE ZEIT
Live-Podcast-Produktion
öffentlich mit Anmeldung
In „Das Politikteil“ sprechen Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing im Wechsel mit Ileana Grabitz und Peter Dausend am Ende jeder Woche über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Im Rahmen der Hamburger Woche der Pressefreiheit sprechen zwei der Hosts bei einer live Podcast-Aufnahme mit einem Gast über aktuelle Themen.
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Bucerius Kunst Forum, Alter Wall 12, 20457 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei, zur Anmeldung: www.zeit-stiftung.de.
Kontakt: maja.bruder@zeit.de
Ausstellung in der FREELENS Galerie
von: Hamburg Portfolio Review
Vernissage mit Live-Stream
öffentlich ohne Anmeldung
Mit dem Ziel, internationalen Fotograf:innen unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, ihrem Geschlecht, Alter oder ihrer finanziellen Situation, Sichtbarkeit zu verschaffen und eine
Weiterentwicklung zu ermöglichen, fördert die Hamburg Portfolio Review ihre journalistische und künstlerische Arbeit. Die Fotograf:innen lernen Verantwortliche in Medienhäusern, Museen oder von Fotofestivals kennen, um so neue Chancen zu generieren, ihre Arbeiten zu veröffentlichen oder auszustellen. Die HPR wird jährlich ausgeschrieben. 2024 Einsendungen. Ausgewählte Arbeiten werden am 17. und 18. Oktober in der FREELENS Galerie ausgestellt.
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
FREELENS Galerie, Alter Steinweg 15, 20459 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Livestream über Instagram (@hamburgportfolioreview). Weitere Informationen: www.hamburgportfolioreview.de
Fotoausstellung „Ukraine: Journalists in War Zones“
von: DJV Nord
öffentlich ohne Anmeldung
Der DJV beteiligt sich mit der Fotoausstellung „Ukraine: Journalists in War Zones“ an der Hamburger Woche der Pressefreiheit vom 14. Oktober bis 1. November 2024. 27 eindrucksvolle Fotos sind während der Woche in der Bucerius Law School ausgestellt. Die Ausstellung im 1. Stockwerk ist zu den üblichen Öffnungszeiten der Hochschule frei zugänglich.
Die Ausstellungseröffnung findet am frühen Abend des 15. Oktober im Rahmen der Free Media Lecture statt (Anmeldung nötig, siehe oben).
Thema:
Krisen- und Exiljournalismus
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Bucerius Law School, Jungiusstraße 6, 20355 Hamburg
Die Ausstellung wird im 1. OG gezeigt.
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
In Zusammenarbeit mit ZEIT STIFTUNG BUCERIUS und Bucerius Law School.
„Aktionslabor auf Tour“ in der Hamburger Meile
von: ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
interaktive Ausstellung
öffentlich ohne Anmeldung
Viele Menschen fühlen sich von der Informationsflut in digitalen Räumen überfordert. Hier setzt das Aktionslabor an, erklärt und macht mit Spiel und Spaß aus Nachrichten-Theorie die „Praxis zum Anfassen“. So stärken Besucher:innen ihr Nachrichten-Wissen und Ihre digitalen Fähigkeiten. Mit VR-Station und digitalen Spielen erhalten sie in den Gängen der Hamburger Meile einen einfachen, unterhaltsamen Zugang zu Nachrichten- und Informationsfragen. Und was Süßes ist auch dabei…
Thema:
Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Hamburger Meile, Hamburger Straße 27, 22083 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
www.zeit-stiftung.de. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Gefördert durch die Brost-Stiftung.
„Sagen, was ist: Wie der SPIEGEL Journalismus macht“
von: DER SPIEGEL
Führung und Gespräch
öffentlich mit Anmeldung
Welche Rolle spielen die Medien in der kritischen Öffentlichkeit? Was ändert sich durch KI und Krieg? Eine Führung durch das SPIEGEL-Redaktionshaus mit anschließender Diskussion setzt gibt Einblick in die Arbeit des Medienhauses und in den Umgang mit aktuellen Herausforderungen.
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
SPIEGEL Redaktionshaus, Ericusspitze 1, 20457 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Eintritt frei. Anmeldung erbeten an: katrin.bergel@spiegel.de und jens.radue@spiegel.de.
JIVE. Die Journalismus-Show
von: Headliner gUG in Kooperation mit CORRECTIV
Show mit Vorträgen und Orchester-Musik
öffentlich mit Anmeldung
JIVE steht für eine neue Art, Journalismus zu präsentieren: live, auf einer Bühne, mit Orchester. Sechs Reporter:innen werden dem Publikum ihre packenden Geschichten aus ganz unterschiedlichen Ressorts erzählen. Verantwortlich für die tolle Musik in der Show ist das Improvisationsorchester Stegreif.
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort: Halle 424, Stockmeyerstr. 43, 20457 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Mit freundlicher Unterstützung durch: Schöpflin Stiftung, WPK Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus, Madsack Stiftung, Rudolf Augstein Stiftung
Journalistinnen und Journalisten im Gespräch
von: DJV Deutscher Journalisten-Verband Nord in Kooperation mit den Bücherhallen Hamburg
Informations- und Dialogangebot
öffentlich ohne Anmeldung
Journalistinnen und Journalisten stellen sich den Fragen und der Kritik von Bürgerinnen und Bürgern und geben einen Einblick in ihre Arbeit und die Rolle der Medien.
Thema:
Krisen- & Exiljournalismus | Medien & Demokratie | Medienkompetenz
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, 20097 Hamburg
(Eingang über Arno-Schmidt-Platz)
Informationen & Anmeldung:
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Panel-Talk „Courage in the Face of Censorship“
von: Hamburg Portfolio Review
Live-Stream
öffentlich ohne Anmeldung
Panel mit der iranischen Fotografin Yalda Moaiery und Gemma Pörzgen von Reporter ohne Grenzen, Moderation Sebastian Schroeder. Anschließend die Canon Keynote mit Ilvy Njiokiktjien. Keynote und Panel-Talk finden digital statt und können über Zoom und die HPR Webseite angeschaut werden.
Thema:
Krisen- & Exiljournalismus | Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort:
digital
Informationen & Livestream:
JIVE. Die Journalismus-Show
von: Headliner gUG in Kooperation mit CORRECTIV
Show mit Vorträgen und Orchester-Musik
öffentlich mit Anmeldung
JIVE steht für eine neue Art, Journalismus zu präsentieren: live, auf einer Bühne, mit Orchester. Sechs Reporter:innen werden dem Publikum ihre packenden Geschichten aus ganz unterschiedlichen Ressorts erzählen. Verantwortlich für die tolle Musik in der Show ist das Improvisationsorchester Stegreif.
Thema:
Medien & Demokratie
Veranstaltung für:
alle Interessierten
Ort: Halle 424, Stockmeyerstr. 43, 20457 Hamburg
Informationen & Anmeldung:
Mit freundlicher Unterstützung durch: Schöpflin Stiftung, WPK Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus, Madsack Stiftung, Rudolf Augstein Stiftung